Charakterisierung von TRPL::TurboID-Interaktionspartnern mittels CRISPR Knock-Out
- Beschreibung
Proteinaggregation und -akkumulation, bedingt durch Störungen im intrazellulären Proteintransport, stehen im Zusammenhang mit einer Reihe neurodegenerativer Erkrankungen beim Menschen. Um die Mechanismen des intrazellulären Transports von Membranproteinen besser zu verstehen, dient die lichtabhängige Translokation des TRPL-Ionenkanals (transient receptor potential like) in den Photorezeptorzellen von Drosophila melanogaster als etabliertes in vivo Modellsystem. In dunkeladaptierten Fliegen ist der TRPL-Kanal in der rhabdomerischen Membran lokalisiert. Bei Belichtung wird er jedoch zunächst internalisiert und vorübergehend am Endoplasmatischen Retikulum gespeichert. Nach einer Phase der Dunkeladaptation erfolgt der Rücktransport des Kanals innerhalb von zwei Stunden über den trans-Golgi-Apparat zurück in die rhabdomerische Membran. Dieser streng regulierte Recyclingprozess hängt von einer Vielzahl spezifischer Proteine ab. Durch den TRPL:TurboID-Screen konnten detaillierte Einblicke in die beteiligten Proteine gewonnen werden, indem Proteine in unmittelbarer Nähe des TRPL-Kanals mithilfe der Biotin-Ligase „TurboID“ biotiniliert wurden und anschließend mittels MS-Analyse identifiziert werden konnten. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen vielversprechende Kandidaten wie Sec22, Sec23, Tango1, Vap33 und Orp8 näher untersucht werden. Dazu wird ein Knock-down der entsprechenden Proteine erzeugt und die Auswirkungen mithilfe von Wasserimmersionsmikroskopie, Immunhistochemie und Western Blots untersucht.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2024/2025
- Bewerbungszeitraum
- 14. bis 28.10.2024
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Biologie
Biologie - Lehramt
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie - Betreuende
- Matthias Zeger
- Institut
- Institut für Biologie (190) (Biochemie (190f))
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Erlenen unterschiedlicher biochemischer Methoden; Selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten
- Anmerkungen für Studierende