zurück

Chlorophyllfluoreszenzänderung in herbizidbehandelten Unkräutern

Beschreibung

Herbizide können verschiedene Wirkmechanismen besitzen und den Metabolismus in der Pflanze an verschiedenen Orten stören oder inhibieren. Dies schlägt sich in der Regel letztlich im Absterben der Pflanze nieder. Mit Hilfe der Chlorophyllfluoreszenz lässt sich der herbizidinduzierte Stress quantifizieren.

In diesem Projekt soll die Chlorophyllfluoreszenzveränderung herbizidbehandelter Pflanzen beobachtet werden. Im Speziellen sollen Parameter herausgestellt werden, welche besonders gut eine Schädigung der Pflanze aufzeigen.

Projektzeitraum
Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019
Bewerbungszeitraum
15. bis 23.10.2018
Durchführung
nach Absprache
Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Institut
Institut für Phytomedizin (360) (Herbologie)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

-selbständiges Arbeiten

-Anlegen eines Gewächshausversuches

-Umgang mit Chemikalien im Labor

-Grundlagenwissen über herbizidresistente Unkräuter und deren Detektion

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Herbizid, Unkraut