Cloning and expression of the fusion protein FUS-PepN_PepP
- Beschreibung
Die allgemeine Aminopeptidase N (PepN; EC 3.4.11.2) ist eine Exopeptidase und setzt N-terminale Aminosäuren von einem Peptid frei. Sie wird an ihrer katalytischen Aktivität jedoch gehindert, wenn sich die Aminosäure Prolin an vorletzter Position des N-terminalen Endes des Peptides befindet. Um diese Blockade zu überwinden bedarf es einer prolinspezifischen Exopeptidase. In diesem Fall handelt es sich um die prolinspezifische Aminopeptidase P (PepP; EC 3.4.11.9). Die PepP setzt die N-terminale Aminosäure vor dem Prolin frei und anschließend kann die PepN das Peptid weiter hydrolysieren. Beide Enzyme stammen aus Milchsäurebakterien und wurden bereits einzeln rekombinant hergestellt, gereinigt und charakterisiert.
Im Rahmen des Projekts soll das Gen welches für das Fusionsproteins (PepN-PepP) erzeugt und erste Expressionsversuche im Schüttelkolben durchgeführt werden
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2015/16
- Bewerbungszeitraum
- 18. bis 25.10.2015
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Die praktischen Arbeiten beginnen nach vorheriger Literaturrecherche. Das Projekt sollte Semesterbegleitend durchgeführt werden. Eine Vergabe des Projekts kann nur nach vorheriger Absprache erfolgen.
- Studienfach
- Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
- Betreuende
- PD Dr. Timo Stressler, Dr. Ines Seitl, Dipl.-LM-Ing. Claudia Glück
- Institut
- Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Biotechnologie und Enzymwissenschaft)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Literaturrecherche, Molekularbiologie, Kultivierung, Umgang mit Enzymen und Enzymassays
- Anmerkungen für Studierende
Vor einer Bewerbung für das Projekt ist eine Absprache mit den Betreuern zwingend erforderlich. In diesem Gespräch werden Details zum Projekt, wie auch dessen Durchführung vorbesprochen.
- Schlagworte
- Molekularbiologie, Kultivierung, Enzymtechnologie