Cordon Bleu und Pacsin 1? Nicht zum Essen!
- Beschreibung
Viele Proteine die an Krankheiten beteiligt sind, spielen bereits während der Embryogense eine wichtige Rolle. Über die Analyse dieser Proteine in frühen Stadien der Entwicklung können wichtige Erkenntnisse über deren Funktion und somit wertvolle Informationen für mögliche Therapieansätze gewonnen werden. So verhält es sich auch mit dem Protein PACRG, welches an der Entstehung von Parkinson beteiligt ist. Im Rahmen dieses Projektes soll mittels so genannter knock-down Versuche und anschließender imunohistochemischer und Fluoreszensmikroskopischer Auswertung näheres über PACRG und dessen Interaktion mit dem Zytoskelett in Erfahrung gebracht werden. Da sich das Projekt nahe an der aktuellen Forschung bewegt, sollen all die Fähigkeiten geweckt und geschult werden, die hierfür Benötigung finden.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2012/13 oder Sommersemester 2013
- Bewerbungszeitraum
- 22.10. bis 07.11.2012
- Durchführung
- nach Absprache
- Studienfach
- Biologie
- Betreuende
- Dipl.-Biol. János Tözsér
- Institut
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Anmerkungen für Studierende