zurück

CRISPR/Cas9 in der molekularen Pflanzenforschung

Beschreibung

Durch neue Methoden wie CRISPR/Cas9ist es erstmal möglich gezielt Gene in Modell- und Kulturpflanzen auszuschalten. Diese Technik hat momentan massiv Einzug in die Pflanzenforschung und revolutioniert diese durch die Möglichkeit Pflanzen gentechnisch zu modifizieren ohne hinterher transgene Pflanzen zu erhalten. 

In diesem Projekt betreibts du zuerst einen Literaturrecherche zur Verwendung von CRISPR/Cas9 in Pflanzen und wirst dann Vektoren clonieren mit denen einzelne Gene der Stickstoffaufnahme gezielt ausgeschaltet werden können.

Anschließend werden wir diese Vektoren dann in Erbsen transformieren.

Die Ergebnisse wirst du in Form eines Posters auf der nächsten Humboldt reloaded Tagung präsentieren. 

Mehr Background erhältst Du direkt von mir Tel. 0711 459 22777 oder komm doch einfach vorbei.

Schau Dir auch meine anderen Projekte an. 

 

 

New methods such as CRISPR/Cas9 now make it possible to selectively switch off genes in model and cultivated plants. This technology is currently making a huge impact on plant research, revolutionizing it by enabling plants to be genetically modified without subsequently producing transgenic plants.

In this project, you will first conduct a literature review on the use of CRISPR/Cas9 in plants and then clone vectors that can be used to specifically switch off individual genes involved in nitrogen uptake.

We will then transform these vectors into peas.

You will present the results in the form of a poster at the next Humboldt reloaded conference.

For more background information, please contact me directly at 0711 459 22777 or simply drop by.

Please also take a look at my other projects.

Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Wir passen den Projektplan und auch den Arbeitsumfang an deine Bedürfnisse an. 

We adapt the project plan and the scope of work to your needs. 

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Biologie - Lehramt
Biotechnologiy
Crop Sciences
Molekulare Ernährungswissenschaft
Betreuende
Dr. Benjamin Neuhäuser
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen - 340h)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
(2 Kleingruppen mit max. 1 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- Literaturrecherche / Einarbeitung in ein Wissenschaftliches Themengebiet

- Grundlagen des Arbeitens in einem Labor

- Molekularbiologische Methoden in einem eigenen Projekt anzuwenden

- Evaluation der wissenschaftlichen Ergebnisse

- Präsentation der eigenen Ergebnisse (Poster/Vortrag)

 

 

- Literature research / familiarization with a scientific topic

- Fundamentals of working in a laboratory

- Applying molecular biology methods in your own project

- Evaluation of scientific results

- Presentation of your own results (poster/lecture)

 

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Pflanzen, Gentechnik, CRISPR/Cas9, Leguminosen, Molekularbiologie