zurück

Da ist der Wurm drin! - Schadnematoden im Weinbau

Beschreibung

Unter den bodenlebenden Nematoden (Fadenwürmer) im Weinberg gibt es Arten, die Wurzeln parasitieren und z.T. auch Viren übertragen können. Solche nematodenübertragbaren Viren lösen in Reben die Reisigkrankheit aus, was massive Ertragseinbußen und ökonomische Verluste verursacht. Im Projekt soll untersucht werden, wo sich phytoparasitische Nematoden im Boden bevorzugt aufhalten und welche Rolle die Fahrgassenbegrünung in der Weinbergsbewirtschaftung bezüglich der Aufenthaltsorte und Popuationsgröße von Nematoden spielt. Bodenproben aus Anlagen mit/ohne Fahrgassenbegrünung sowie Proben aus dem Unterstockbereich von verschiedenen Standorten werden gezogen, zur Analyse aufgearbeitet und mittels Mikroskopie auf Nematoden untersucht. In den verschiedenen Bodenproben werden von virusübertragenden Nematodenarten, aber auch von anderen phytopathogenen Arten die Populationen erfasst und verglichen. Das Projekt ist Bestandteil einer Langzeitstudie zur Erfassung von Schadnematoden.

In diesem Projekt lernen Sie wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden kennen und führen mikroskopische Studien und statistische Datenanalysen durch. Ebenso recherchieren Sie Fachliteratur zur Einarbeitung in das Thema, zum tieferen Verständnis und zur Interpretation der Daten.

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Das Projekt vereint Praxis und Diagnostik.
Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
geblockt
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Zeitraum: Mai/Juni 2025

Das Projekt ist geblockt und praktische Arbeiten im Feld und Labor werden nach Absprache innerhalb ca. 4-5 Tagen durchgeführt. Präsenz an aufeinanderfolgenden Tagen ist erforderlich. 

Zur praktischen Arbeit kommen Literaturrecherche, Datenauswertung, Bericht-/ Postererstellung hinzu. 

WICHTIG: Die Projektdurchführung findet extern am Inst. für Phytomedizin im Fachgebiet Virologie und Nematologie (https://www.dlr.rlp.de/Institut-fuer-Phytomedizin/Fachgebiete; patrick.winterhagen@dlr.rlp.de), DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße statt. Reisemittel werden über HR beantragt.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Agricultural Sciences in the Tropics & Subtropics
Bioeconomy
Biologie
Biologie - Lehramt
Biotechnologiy
Crop Sciences
Environmental Protection and Agricultural Food Production
Environmental Science - Soil, Water and Biodiversity
Ernährungswissenschaft
Food Biotechnology
Food Science and Technology
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Organic Agriculture and Food Systems
Sustainability & Change
Betreuende
Dr. Michael Hagemann, Dr. Patrick Winterhagen
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Produktionssysteme der Sonderkulturen)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
(1 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r | 2 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- Hintergrundwissen zu Viruskrankheiten und der Virusüberträger im Weinbau

- Literaturrecherche und -auswertung

- Wissenschaftliches Arbeiten

- Probenaufbereitung, Mikroskopie und Datenanalyse

- Präsentation und Veröffentlichung von Ergebnissen

Anmerkungen für Studierende

WICHTIG ist die MOTIVATION, das Projekt im vereinbarten Zeitraum abzuschließen. Es handelt sich um ein Teilprojekt innerhalb einer laufenden Forschungsinitiative.

Schlagworte
Weinbau, Anlagenmanagement, Begrünung, Virus, Vektor