zurück

Datenerhebung zur Verbesserung eines agronomischen Wachstumsmodells für Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench)

Beschreibung

WORUM GEHT ES IN DIESEM PROJEKT? 
Wir werden die Auswirkungen der Aussaatdichte auf das Pflanzenwachstum im Feld bewerten und diesen Datensatz zur Verbesserung eines agronomischen Wachstumsmodells für Buchweizen nutzen. 
Das landwirtschaftliche Ökosystemmodell CROPGRO ist ein wertvolles Instrument zur Bewertung der Auswirkungen verschiedener landwirtschaftlicher Anpassungsmaßnahmen auf die Höhe und Stabilität der Erträge. CROPGRO ist ein generisches Modell für Kulturpflanzen, das auf der Grundlage der Leguminosenmodelle SOYGRO und PNUTGRO entwickelt wurde.
Die CROPGRO-Modelle, die für verschiedene Kulturen und Bedingungen getestet und angepasst wurden, helfen den Landwirten bei der Optimierung des Buchweizenanbaus, der für die Anpassung an den Klimawandel entscheidend ist. Dies ist besonders wertvoll, wenn man bedenkt, dass Buchweizen als Zweitfrucht angebaut wird, die im Spätsommer häufig von Trockenheit betroffen ist. Um ein zuverlässiges Modell für den Zweitfruchtanbau von Buchweizen zu erstellen, ist eine robuste Datenbank mit Felddaten über spät gesäte Buchweizensorten mit unterschiedlichen Morphologien erforderlich.

PROJEKTBESCHREIBUNG: Im Rahmen dieses Versuchs werden 1) Daten für die Weiterentwicklung eines agronomischen Wachstumsmodells für Buchweizen erhoben und 2) die Auswirkungen verschiedener Aussaatstärken und Buchweizensorten auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench) ermittelt. 

Im Einzelnen werden die folgenden Ziele mit dieser Arbeit verfolgt:

  • Überwachung der phänologischen Wachstumsstadien der Pflanzen durch destruktive und nicht destruktive Messungen
  • Bestimmung der Ertragsdaten einschließlich des Tausend-Korn-Gewichts (TKG)
  • Laboranalysen (Bestimmung des Proteingehalts und der Aminosäurezusammensetzung)


WAS WIR SUCHEN:

  • Selbstständige Durchführung und Dokumentation
  • Zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise
  • Interesse und Motivation zur Durchführung von Feldarbeiten
  • Kommunikative und hands-on mentality
Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung
  • Datenerhebung an der Versuchstation Heidfeldhof ab Juni bis Oktober 2025.
  • Auswertung der Daten und wissenschaftliche Darstellung bis Ende 2025.
Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dr. Samantha Jo Grimes
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Pflanzenbau)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Relevante wissenschaftliche Literatur recherchieren, analysieren und in den eigenen Forschungskontext einordnen
  • Aus der Literatur und den eigenen Beobachtungen Hypothesen ableiten und begründen
  • Geeignete Methoden zur Datenerhebung auswählen, anwenden und dokumentieren
  • Erhobene Daten analysieren, bewerten und daraus fundierte Schlussfolgerungen ziehen
  • Wissenschaftliche Ergebnisse strukturiert, präzise und nachvollziehbar darstellen
  • Laboranalysen zur Bestimmung des Proteingehalts und der Aminosäurezusammensetzung durchführen und die Ergebnisse bewerten
  • Erhobene Daten für die Weiterentwicklung eines agronomischen Wachstumsmodells aufbereiten und in einen größeren wissenschaftlichen Kontext einordnen
  • Wissenschaftliche Ergebnisse strukturiert und präzise dokumentieren und kommunizieren
Anmerkungen für Studierende

Das Projekt findet im Rahmen von dem folgenden Forschungsprojekt satt:

"Optimierung von Buchweizen durch moderne Züchtungsmethoden zur Produktion von Nahrungsmitteln und Wertschöpfung biobasierter Rohstoffe (BIMOTEC)"

Laufzeit: 01.04.2025 - 31.10.2028

Förderer: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung

https://agronomy.uni-hohenheim.de/forschungsprojekte#jfmulticontent_c417135-1

Schlagworte
Pflanzen, Versuchsaufbau. Versuchsdurchführung, Datenanalyse (deskriptive Auswertung, praktische Umsetzung, Feldforschung, Datenanalyse, Inhaltsanalyse, Wissenschaftliches Arbeiten, Labor