Der Effekt von punicic acid auf braunes und weißes Fettgewebe in vitro
- Beschreibung
Fett als Gewebe hat einen schlechten Ruf. Nichtsdestotrotz, wurde es in den letzten Jahren als ein wichtiges endokrines Organ anerkannt. Es ist allgemein bekannt dass es unterschiedliche Fettarten gibt – weißes und braunes Fettgewebe. Subkutanes und viszerales Fett werden dem weißen Fett zugeordnet. Es kann positive oder negative Auswirkungen auf periphere Organe haben. Weiter reguliert es verschiedene Aktivitäten z.B. Insulinsensitivität, Glukose- und Lipidmetabolismus und auch die Sättigung. Adipokine wie z.B. Adiponektin, Leptin, fatty acid binding protein 4 (FABP 4) und tumor necrosis factor (TNF-α) werden von weißen Adipozyten ausgeschüttet, was der Interaktion zwischen Fettgewebe und anderen Organen dient. Von braunem Fettgewebe ist erst seit wenigen Jahren bekannt, dass es erwachsene Menschen auch besitzen. Brauen Adipozyten haben viele kleine Lipidtröpfchen und vermehrt Mitochondrien, was ihnen die „braune“ Farbe verleiht. Grundsätzlich ist das braune Fettgewebe für die Thermogenese wichtig. Es nimmt hohe Mengen an Glukose und Fett auf, um es für Wärme zu verbrennen anstatt diese zu speichern wie die weißen Adipozyten.
In diesem Projekt soll der Einfluss von konditioniertem Medium von „weißen“ Fettzellen (3T3-L1) auf „braune“ Fettzellen (HIB-1B) untersucht werden. In 3T3-L1 wird zusätzlich eine Insulinresistenz induziert und deren Einfluss auf die Proteinmarker (UCP-1 und PGC-1) von HIB-1B soll untersucht werden.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017
- Bewerbungszeitraum
- 16. bis 25.10.2016
- Durchführung
- geblockt
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
November - Januar:
Einführung in das Thema, selbstständige Literaturrecherche, Methodik einlesen
Februar - März:
Zwei Wochen werden benötigt um die Experimente durchzuführen. Dies wird nach Absprache stattfinden.
April - Mai:
Abstract und Poster vorbereiten
- Studienfach
-
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Ernährungsmanagement und Diätetik
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Biologie
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften - Betreuende
- Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Judith Lauvai
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Fg. Biochemie der Ernährung (140c))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- wissenschaftliche Literaturrecherche
- steriles Arbeiten mit einer eukaryotischen Zelllinie
- Anwendung grundlegender Methoden der Proteinbiochemie (SDS-PAGE, Western Blot…)
- Darstellen wissenschaftlicher Ergebnisse
- Präsentieren von Ergebnisse
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Fettzellen, Insulinresistenz, Adipokine, Zellkultur