zurück

Der Krallenfrosch als Modellorganismus für die humane Krankheit spondylokostale Dysostose

Beschreibung

Die spondylokostale Dysostose, auch Jarcho-Lewin Syndrom, stellt eine humane Erkrankung dar, die meistens im frühen Kindesalter zum Tod führt. Betroffene Patienten leiden unter Fehlbildungen der Wirbel- und Rippensegmentierung, was Minderwuchs und Ateminsuffizienz zur Folge hat. Des Weiteren können zahlreiche Begleitsymptome, wie Kopffehlbildungen, Syndaktylie und Missbildungen des Anal-und Urogenitaltrakts auftreten. Bisher sind 5 Genen näher beschrieben, die bei Mutation zu dieser Krankheit führen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie identifizierte ein 6. Gen, welches für den Transkriptionsfaktor Dmrt2 kodiert, als einen potenziellen Kandidaten für die Erkrankung am Jarcho-Lewin Syndrom. Auch dmrt2 knock-out Mäuse spiegeln das humane Krankheitsbild wieder.

Ziel dieses Humboldt Projektes ist es zu untersuchen ob eine durch CRISPR/Cas9 vermittelte Mutation des dmrt2 Gens im Krallenfrosch Xenopus laevis den murinen und humanen Phänotypen wiederspiegelt und zur spondylokostalen Dysostose führt. Nach Absprache kann neben der Analyse des  Phänotyps auch die Genexpression von relevanten Genen für die  Musterbildung von Wirbel und Rippen näher betrachtet werden.

Projektzeitraum
Wintersemerster 2019/2020
Bewerbungszeitraum
14. bis 27.10.2019
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt findet nach individueller Absprache in den Semesterferien oder Semesterbegleitend, Zeitaufwand kann individuell abgesprochen werden.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Institut
Institut für Biologie (190) (Embryologie)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 30 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

...Grundlagen zur Embryologie der Wirbeltiere ( v.a des Afrikanischen Krallensfrosches) vermittelt

...Injektionsexperimente durchgeführt

...CRISPR/Cas9 Methode angewandt

...In-situ Hybridisierung

...Analyse der Daten und Neukonzeption weiterer Experimente

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Mensch Krankheit Frosch Crispr Zoologie Embryologie