Development In Motion! Die verschiedenen Funktionen des „eigentlich“ ciliären Motorproteins dnah9.
- Beschreibung
Cilien spielen im Körper eine wichtige Rolle. Fast jede Zelle verfügt über eines dieser im tierreich hoch konservierten Organellen. Den immotielen Cilien, die in der Regel sensorische Funktionen ausüben, wie in den Stäbchen und Zapfen im Auge oder den Cilien des Gehörs oder der Riechschleimhaut steht die Klasse der motilen Cilien gegenüber z.B. das Cilium des Spermiums oder die Cilien im Eileiter oder der Lunge. Die die Bewegung erzeugenden Motorproteine sind zumeist Dyneine, eines davon dynein axonemal heavy chain 9, dnah9. Die Einteilung dieser Proteine erfolgt anhand ihrer Einsatzorte in der Zelle, in cytoplasmatische und ciliäre bzw. axonemale Motorproteine. Überlappungen sind bis dato in der Literatur nicht bekannt. Vor kurzem Zeigte sich, dass dnah9, ein bislang als ciliär deffiniertes Motorprotein, auch in nicht cilierten Geweben eine Rolle spielen.
Im Rahmen dieses Projektes soll mittels Inkubationsversuchen mehr über die cytoplasmatische Funktion von dnah9 während der embryonalen Entwicklung von Xenopus laevis herausgefunden werden. Visualisiert werden die Prozesse mittels fluoreszenten Farbstoffen und eines Laser-Scanning-Mikroskops, LSM, bzw. Langzeitaufnahmen.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2013/14 und Sommersemester 2014
- Bewerbungszeitraum
- 18. bis 29.10.2013
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt ist realtiv flexibel durchführbar, die Inkubationsexperimente hängen jedoch von der Verfügbarkeit der Embryonen ab und dauern entwerder einen ganzen Tag mit einer über Nacht Phase für die Langzeitaufnahmen oder 2 aufeinander folgende Tag wenn die Experimente erst Nachmittags gestartet werden. Die Auswertung der fluoreszenz am LSM kann dann frei erfolgen. Je früher das Projekt angegangen wird desto besser, da die Erfahrung zeigt das die Zeit zum Ende hin kanpp werden kann.
- Studienfach
- Biologie
- Betreuende
- Dipl.-Biol. János Tözsér
- Institut
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Studenten sollen einen ersten, echten Einblick in den Forschungsaltag gewinnen. Zudem sollen ihre Teamfähigkeit und das selbstständige Arbeiten im Vordergrund dieses Projektes stehen.
- Anmerkungen für Studierende
Generell kann das Projekt während der Vorlesungszeit statfinden kann aber angesichts voller Stundenpläne,von mir zu betreuenden Praktika und meiner eigenen wissenschaftlichen Arbeit zu einem organisatorischen Alptraum ausarten. Denkbar ist aber auch ein geblockter Ablauf. Letzteres stellt ein durchaus nötiges intensiveres Beschäftigen mit dem Thema sicher das sonst nur zu gerne anderen „Aktivitäten“ zum Opfer fällt, ja ich war auch mal Student ;). Dies bietet sich für die Vorlesungsfreie Zeit und wäre von mir bevorzugt zwischen Winter und Sommersemester.