zurück

Die eigene Lehre gestalten – Studierende forschen mit Schülerinnen und Schülern

Beschreibung

Wollt Ihr während des Studiums schon mal die Seite wechseln und Lehrerfahrung sammeln? Euer im Studium erworbenes Wissen weitergeben? Mit Schüler/-innen an einem selbst gewählten Forschungsprojekt auf dem Hohenheimer Uni-Campus eine Woche lang forschen? Fragen beantworten, wie: Haben Eichhörnchen Angst vor Löwen, obwohl sie noch nie einem begegnet sind? Was ist CRISPR und wie wird es in der Forschung genutzt? Können wir TikTok vertrauen? Eignen sich Insektenextrakte als umweltfreundliche Herbizide?
In diesem Humboldt reloaded-Projekt soll ein Summer Camp für Schüler/-innen der Mittel- und Oberstufe (Gymnasium) konzipiert und umgesetzt werden. Es ist insbesondere für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Masterstudiengang Biologie und für Wirtschaftspädagogen/-innen interessant. Hier könnt ihr kleine Forschungsprojekte im Labor oder im Freiland mit Schüler/-innen in einem interdisziplinären Team planen und durchführen und dabei praktische Lehrerfahrung sammeln. Die Schüler/-innen sollen in dem Summer Camp angeleitet werden, Forschungsfragen und Hypothesen zu formulieren und in kleinen Experimenten selber Daten erheben, um diese Fragen zu beantworten. Diese Daten sollen anschließend gemeinsam ausgewertet und am Ende des Summer Camps auf Postern präsentiert werden. Ihr selbst sollt Eure eigene Lehre evaluieren und dabei erforschen, ob Eure Konzeption und Durchführung erfolgreich waren. Die Themen des Summer Camps sind innerhalb des vorgegebenen Rahmens frei wählbar. Das Team von Humboldt reloaded gibt Euch Input zu forschungsmethodischem Vorgehen und wissenschaftlichem Arbeiten und unterstützt Euch bei der Organisation und fachlichen Betreuung des Summer Camps.
 

Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die Planung und Konzeption des Summer Camps werden in Absprache semesterbegleitend durchgeführt. Das Summer Camp findet vom 04. bis 08. August 2025 in den Schulsommerferien auf dem Campus der Universität Hohenheim mit ca. 20 Schüler/-innen statt.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
PD Dr. Joanna Fietz, Matthias Zeger, Michael Merkle, Henrik Rang
Institut
Institut für Biologie (190) (190z - Fg. Zoologie)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 5
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- Einarbeiten in ein fachwissenschaftliches Thema

- Pädagogische Konzeption und Planen eines Summer Camps für Schüler/-innen

- Vermitteln von forschungsmethodischem Vorgehen (Forschendes Lehren und Lernen)

- Durchführen eines Summer Camps und Betreuung von Schülern/-innen

- Teamarbeit, Zeit- und Projektmanagement

- Evaluation von Lehrveranstaltungen

Anmerkungen für Studierende

Ihr habt hier die Möglichkeit, Eure eigene Lehre zu konzipieren und selbst Schüler und Schülerinnen anzuleiten und zu betreuen. Dies erweitert Eure eigene Perspektive gegenüber guter Lehre und setzt Engagement, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Schülern und Schülerinnen voraus