zurück

Die Milchproduktion der Zukunft: Akzeptanz von Maßnahmen gegen den Klimawandel

Interdisziplinäres Projekt

Beschreibung

Der Begriff „Klimawandel“ ist schon seit Ende des 19. Jahrhunderts Teil des wissenschaftlichen Diskurses, besondere Aufmerksamkeit erhält er jedoch in den letzten Jahrzehnten. Aufgrund der ökologischen, ökonomischen und sozialen Konsequenzen sind dabei neben Wissenschaftlern auch Politiker, Interessensgruppen und die allgemeine Bevölkerung angesprochen und involviert. So bilden der Umgang mit zunehmenden Naturgefahren, Veränderungen in der Nahrungsmittelproduktion für Mensch und Tier sowie veränderte Getreidezusammensetzungen nur einen Bruchteil der Herausforderungen, die in Zukunft gemeistert werden müssen. Diese Prozesse wiederum haben beispielsweise Einfluss auf die zukünftige Milchproduktion und damit einhergehend auch auf die Milchverarbeitung, welche sehr stark von der Zusammensetzung der Milch abhängt, sowie auf die Getreideverarbeitung zur Erstellung der so beliebten Backwaren wie Brot.

Nach wie vor zeigen sich allerdings große Unterschiede im Verständnis, dem Bewusstsein und der Wahrnehmung von Risiken, die mit dem Klimawandel verbunden sind sowie die Bereitschaft, aktiv dem Klimawandel vorzubeugen. Es stellt sich somit die Frage, ob die Art der Berichterstattung einen Einfluss darauf hat, inwieweit Rezipienten eine Akzeptanz für Lösungen zum Gegensteuern gegen den Klimawandel zeigen. Dieses Wissen kann zu einer verbesserten zielgruppengerechten Kommunikation und Wissensvermittlung über nötige Maßnahmen gegen den Klimawandel beitragen. Ziel dieses studentischen Forschungsprojekts ist es daher, die oben genannte Forschungsfrage beantworten zu können. Hierfür wird auf die Methode des Online-Experiments zurückgegriffen. Die Rekrutierung der Probanden soll über ein Online-Access-Panel stattfinden.

Projektzeitraum
Sommersemester 2017
Bewerbungszeitraum
01. bis 19.03.2017
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Es handelt sich um ein Teilprojekt des interdisziplinären Projekts "Die Milchproduktion der Zukunft". Darüber hinaus findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Teil-Projekt "Glaubwürdigkeit von Klimawandel-News" statt.

Die aktive Teilnahme an ca. 4 zusätzlichen Treffen in der Großgruppe, möglicherweise auch außerhalb der regulären Projekttreffen, ist verpflichtend und im gesamten Arbeitsumfang eingerechnet.

Die Kernezeiten für Projekttreffen sind mittwochs, von 14:00 bis 18:00, wobei die Treffen in 14-tägigem Turnus stattfinden - weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem vorläufigen Seminarplan. Bitte beachten Sie die Termine, an denen das Humboldt-Projekt stattfindet, wie im Seminarplan angegeben. Der (vorläufige) Seminarplan ist dieser Projektausschreibung angehängt.

Studienfach
Kommunikationswissenschaft
Betreuende
M.Sc. Hanna Gölz-Weis
Institut
Institut für Kommunikationswissenschaft (540) (540E)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 3, max. 8
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Kennenlernen der einzelnen Schritte des empirischen Forschungsprozesses
  • Erstellen und Programmieren eines Online-Fragebogens
  • Datenbereinigung und -auswertung mit SPSS
  • Kennenlernen fachfremder Blickwinkel auf das Oberthema
  • Verfassen einer wissenschaftlichen Seminararbeit
  • Verfassen wissenschaftlicher Abstracts und Poster
  • Arbeiten in einem interdiszplinären Team und einnehmen fachfremder Blickwinkel
Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Online-Befragung, Akzeptanz, Klimawandel, Lösungen zum Gegensteuern