Die Slogans der Bundesländer – Wirksamkeit und Einsatz der Bundesland-Slogans
- Beschreibung
Im HR-Seminar werden Studierende ihr theoretisch erlerntes Wissen anwenden und eigene Marktforschungsfragestellungen in Bezug auf die Slogans der Bundesländer durchführen.
"Wir können alles. Außer Hochdeutsch" oder "Der echte Norden" sind zwei bekannte Slogans aus Marketingkampagenen der Bundesländer. Aber wissen die Deutschen, welches Bundesland welchen Slogan führt und was verbinden die Deutschen eigentlich mit Slogans wie "Wir stehen früher auf"?
Diese Fragestellungen sollen u.a. in Kleingruppen durch die Studierenden mittels Anwendung von Marktforschungsmethoden untersucht werden.
Die Ergebnisse sollen im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentiert werden. Die konkreten Themenstellungen sowie weitere organisatorische Informationen werden bei der Kick-Off Veranstaltung bekannt gegeben.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2016/17
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 30.09.2016
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Studienfach
- Betreuende
- Anke Degenhart, M.Sc. Anne Theresa Eidhoff
- Institut
- Institut für Marketing & Management (570) (Marketing & Business Development)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 10
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Ziel dieses Seminars ist es, Bachelorstudierende an das empirische Arbeiten heranzuführen. Dabei soll ein empirischer und konzeptioneller Forschungsprozess durchlaufen werden. Die Studierenden lernen in Präsenzterminen Methoden zur Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen kennen und wenden diese auf die verschiedenen Fragestellungen an.
- Anmerkungen für Studierende