zurück

Die verborgene Welt eines Winterschläfers I

Beschreibung

Siebenschläfer (Glis glis) sind kleine, nachtaktive, baumbewohnende Nagetiere und sogenannte Kulturfolger. Insbesondere Parks mit alten Bäumen stellen einen geeigneten Lebensraum für sie dar, da diese ihnen Nahrungsressourcen und natürliche Baumhöhlen für die Aufzucht ihrer Jungtiere bieten. In diesem Projekt soll die Lebensraumnutzung der Siebenschläfer in einem städtischen Lebensraum, im Schlosspark der Universität Hohenheim, mit Hilfe der Radiotelemetrie untersucht werden. Dafür werden zwischen Juni und September 2020 die Nistkästen im Schlossgarten kontrolliert und einzelne Tiere mit Telemetriesendern ausgestattet. Mit Hilfe dieser Telemetriesender können die Siebenschläfer nachts aufgespürt und wenn möglich beobachtet werden. Tagsüber, während ihrer Ruhephase, werden sie in ihren Schlafhöhlen lokalisiert. Als Winterschläfer sind die Siebenschläfer in der Lage tagsüber ihre Körpertemperatur und ihren Stoffwechsel extrem zu reduzieren, sie gehen in den sogenannten Tagestorpor. Die in dieser Studie verwendeten Sender sind mit Thermosensoren ausgestattet und so kann zudem die Körpertemperatur der Schläfer aufgenommen und untersucht werden. Basierend auf diesen Daten lassen sich zentrale Informationen, wie Aktionsraumgröße, Lebensraumnutzung, Aktivität und thermoregulatorische Strategien an einem Winterschläfer in einem urbanen Lebensraum untersuchen.

Projektzeitraum
Wintersemester 2019/2020 und Sommersemester 2020
Bewerbungszeitraum
14. bis 27.10.2019
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt findet zwischen Juni und September 2020 statt. Die Termine für die praktischen Arbeiten sind flexibel und werden mit den Studierenden vorab abgesprochen. 

Ein Teil der praktischen Arbeit findet nachts statt, aber niemals alleine. 

Studienfach
Biologie
Betreuende
PD Dr. Joanna Fietz, Michael Glück, Stefanie Erhardt
Institut
Institut für Biologie (190) (Ökophysiologie)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 2, max. 5
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

eine Freilandstudie systematisch durchzuführen

Wildtiere zu telemetrieren und die so gewonnen Daten auszuwerten

die Grundlagen der quantitativen Datenauswertung kennen und werden ihre Daten mit einem Statistikprogramm unter Anleitung auswerten

Anmerkungen für Studierende

Da die Tiere nachtaktiv sind, wird ein Teil der praktischen Arbeiten nachts durchgeführt, aber niemals alleine. 

Die Termine für die praktischen Arbeiten werden vorab mit den Studierenden abgesprochen und sind relativ flexibel. 

Sie können sich gerne vorab bei der Betreuerin melden, falls Sie Fragen haben.

Schlagworte
Telemetrie, Kleinsäuger, Bilche