Die Wirksamkeit politischer Maßnahmen in der Coronakrise im internationalen Vergleich
- Beschreibung
Die Coronakrise ist eine globale Krise von historischem Ausmaß. Durch die globalen Handels- und Transportwege wurde fast jedes Land der Erde mit dem COVID-19 Virus erfasst. Somit leidet fast jedes Land unter erheblichen gesundheitlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von COVID-19. Seit Anfang der Pandemie werden verschiedene politische Maßnahmen im Kampf gegen COVID-19 getroffen, die sehr stark von Land zu Land variieren und sich darüber hinaus im Zeitverlauf ändern.
Ziel des Projekts ist es, anhand von verschiedenen Datenquellen (wie zum Beispiel dem Oxford Coronavirus Government Response Tracker) die Wirksamkeit politischer Instrumente im Hinblick auf die Gesundheit (Todesfälle, Infektionszahlen) und Wirtschaft (Wachstum, Arbeitslosigkeit) zu untersuchen. Hierbei werden die unterschiedlichen Effekte in einzelnen Ländern, wie z.B. Deutschland, Italien, Großbritannien und USA, genauer unter die Lupe genommen.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2020/2021
- Bewerbungszeitraum
- 05. bis 15.10.2020
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Im Rahmen des Projektes ist die Teilnahme an folgenden Veranstaltungen verpflichtend:
- Themenvorstellung und Einführung (Anfang November 2020)
- Betreuungsgespräche (via Zoom)
- Abschlussveranstaltung: Präsentation der Ergebnisse, Diskussion und Feedback
- Studienfach
- Betreuende
- Timo Walter
- Institut
- Institut für Volkswirtschaftslehre (520) (Fg. Volkswirtschaftslehre, insbesondere Dienstleistungs- und Arbeitsmarktökonomik (520G))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 15
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:
- Daten aus öffentlich zugänglichen Datenquellen zu extrahieren und aufzubereiten
- deskriptive Ergebnisse zu interpretieren und wissenschaftlich darzustellen
- analytisches Denken
- die Entwicklung und Aufstellung eigener Forschungsfragen
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative und -verantwortung
- Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
- Anmerkungen für Studierende
- Banking and Finance,
- Dienstleistungsmanagement,
- Interne Managementfunktionen(*),
- Europäische Wirtschaft und Politik,
- Finanzwissenschaft(*),
- Historische Wirtschaftsforschung,
- Industrieökonomik(*),
- Kartellrecht und Ökonomie(*),
- Konsumentenverhalten,
- Statistik und Ökonometrie(*),
- Strukturwandel & Beschäftigung,
- Innovationsökonomik,
- Sustainability,
- International Business & Economics,
- Gesundheitsökonomik und E-Health.
(*) Die Anrechenbarkeit für die Profilfächer 'Interne Managementfunktionen' (Troßmann), 'Finanzwissenschaft' (Dwenger), 'Industrieökonomik' (Schwalbe), 'Kartellrecht & Ökonomie' (Schwalbe) und 'Statistik und Ökonometrie' (Osikominu & R. Jung) erfolgt themenabhängig, nach vorheriger Absprache mit Frau Marczak und Herrn Walter sowie mit den jeweiligen Lehrstühlen.
Details (für die 1. Veranstaltung)
Coronavirus government response tracker: https://www.bsg.ox.ac.uk/research/research-projects/coronavirus-government-response-tracker
- Schlagworte
- Coronakrise, gesundheitliche Effekte, ökonomische Konsequenzen