zurück

Differenzierung von Stolbur-Phytoplasmen in der Zuckerrübe

Beschreibung

Bakterien der Gattung 'Candidatus Phytoplasma' zählen zu den phytopathogenen Phloemparasiten, die weltweit Krankheiten bei einer Vielzahl wichtiger Kulturpflanzen verursachen. Die Phytoplasmosen sind z.T. für dramatische Ernteausfälle in der Landwirtschaft verantwortlich. Die Infektion führt zu Wuchsveränderungen bis hin zum Absterben der gesamten Pflanze. Die Gruppe der Stolbur Phytoplasmen bedrohen in Deutschland derzeit besonders die Zuckerrübe und Kartoffel und gefährden dadurch die Produktion von Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen für die Energiegewinnung. Sie werden von Glasflügelzikaden in das Phloem der Pflanzen übertragen. Bisher stehen nur sehr aufwendige Nachweismethoden zur Differenzierung dieser Erreger zur Verfügung. Das erschwert eine effiziente Abschätzung ihrer Epidemiologie, die aufgrund ihrer massiven Verbreitung in Deutschland und ihrer Ausweitung auf weitere Kulturen für den Pflanzenschutz von großer Bedeutung ist. Im Rahmen dieses Projektes soll ein neues molekulares PCR-Verfahren zur schnellen Unterscheidung der Subgruppen 16SrXII-A und -P erprobt und etabliert werden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um grundlegende molekulare Techniken von Beginn an zu erlernen, anzuwenden und Methoden zu entwickeln!

Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die im Labor durchgeführten Arbeiten werden in einem definierten Zeitraum (maximal ein Monat) nach vorheriger Absprache ausgeführt.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Biologie - Lehramt
Biotechnologiy
Crop Sciences
Betreuende
Rafael Toth, Prof. Dr. Michael Kube
Institut
Institut für Nutztierwissenschaften (460) (Integrative Infektionsbiologie Nutzpflanze-Nutztier 460k)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- Molekularbiologisches Arbeiten (DNA-Extraktion, cPCR, qPCR, Gelelektrophorese) 

- Selbständiges Arbeiten 

- Hypothesengetriebenes Arbeiten

- Wissenschaftliches Schreiben

- Grundlagen in der Bioinformatik

 

Anmerkungen für Studierende

Der Arbeitsaufwand kann nach Absprache mit den Betreuern angepasst werden.

Schlagworte
Phytoplasmen, Differenzierung, Pflanzen, PCR