zurück

DiGiSeed – Digitalisierung der Keimungsanalyse für Saatgutqualität (Vergleich traditioneller und bildgestützter Verfahren)

Beschreibung

Die Qualität von Saatgut wird üblicherweise durch Keimtests ermittelt, welche standardisiert nach ISTA-Regeln durchgeführt werden. Dieses Projekt untersucht, ob und wie eine Digitalisierung des Keimtestprozesses mittels automatischer, bildgestützter Verfahren im Vergleich zu traditionellen, visuellen Bewertungsmethoden Vorteile hinsichtlich Präzision, Zeitersparnis und Reproduzierbarkeit bietet.
Die Studierenden führen eigenständig Keimtests nach ISTA durch, werten digitale Bilddaten mittels vorhandener Open-Source-Software aus und vergleichen diese Ergebnisse systematisch mit denen der klassischen manuellen Methode. Die Versuche erfolgen im Labor des Fachgebiets Saatgutwissenschaft und Saatguttechnologie.

Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt findet semesterbegleitend im Sommersemester 2025 statt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die ISTA-Methoden und die bildgestützten Verfahren erfolgt die praktische Durchführung der Keimtests im Saatgutlabor des Fachgebiets. Die Bearbeitung umfasst wöchentliche Treffen zur Durchführung der Versuche und Bildaufnahme sowie zur Auswertung der Daten. Zum Abschluss erfolgt die Erstellung eines Posters und Abstracts für die Humboldt-reloaded Jahrestagung.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dr. Sebastian Bopper
Institut
Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik (350) (Saatgutwissenschaft und -technologie)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Grundlagen und praktische Durchführung standardisierter ISTA-Keimtests.
  • Nutzung und Anwendung digitaler Methoden zur automatisierten Erfassung und Analyse von Bilddaten.
  • Kritische Gegenüberstellung manueller und automatisierter Verfahren.
  • Auswertung und Interpretation wissenschaftlicher Daten.
  • Wissenschaftliche Präsentation der Ergebnisse (Poster, Abstract).
Anmerkungen für Studierende

Grundlegendes Interesse an praktischer Laborarbeit und am Umgang mit digitalen Werkzeugen wird vorausgesetzt. Vorkenntnisse im Bereich Saatgutprüfung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Schlagworte
Saatgutqualität, Keimung, Digitalisierung, Bildanalyse, ISTA, Automatisierung