zurück

Don’t let the bubbles burst! Protoplasten als Modell für die Untersuchung des Wassertransports in Pflanzenzellen/Using protoplasts to investigate the water transport property of plant cells

Beschreibung

Pflanzenzellen sind normalerweise von der Zellwand wie von einer starren „Box“ umgeben. Wird diese aber entfernt, kommt es in den entstandenen Protoplasten (einer seifenblasen-ähnlichen Zelle) zu Volumenveränderungen: Abhängig von der Osmolarität der Umgebung lässt sich Wasserein- oder ausfluss an der Plasmamembran beobachten. Dieses Phänomen können wir nutzen, um die Wassertransporteigenschaften der Plasmamembran zu untersuchen. Die Veränderungen lassen sich leicht als Mikroskopie-Videos aufzeichnen, und die dynamischen Veränderungen der „blasenartigen Protoplasten“ können daraufhin mathematisch analysiert werden.

Falls Du daran interessiert bist, praktische Laborerfahrung zu sammeln, von der wet-lab Arbeit mit Pflanzenzellen und Mikroskopie bis hin zur dry-lab Arbeit bei der Analyse der Video-Daten, dann komm doch für Dein Humboldt Projekt in unsere Arbeitsgruppe und erkunde dieses spannende Forschungsfeld!

---

Due to the cell wall plant cells are usually confined within a rigid "box". When the cell wall is removed, the resulting protoplast (a bubble-like cell) undergoes volume changes due to water influx or efflux across the plasma membrane in response to environmental osmolarity. This phenomenon can be used to study the water transport properties of the plasma membrane. The changes can be easily recorded as microscopy videos, and the dynamic responses of the “bubble” protoplast can later be analyzed mathematically. 

If you are interested in gaining hands-on laboratory experience—ranging from wet-lab work with plant cells and microscopy to dry-lab analysis of video data—consider joining our group for your Humboldt project and explore this exciting package of science!

Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026 und Sommersemester 2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Wir sind flexibel mit diesem Projekt und können uns gerne nach dem Stundenplan der Interessierten richten.

---

We are flexible with this project and it is possible to adjust it according to the schedule of the interested students.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Betreuende
Hannah Nicola Kuhn, Dr. Lin Xi
Institut
Institut für Biologie (190) (Systembiologie der Pflanze (190d))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Am Ende des Projekts können Studierende

  • Wassertransporteigenschaften der pflanzlichen Membran verstehen
  • Laborexperimente im Umgang mit Pflanzenmaterial und Mikroskopie planen und durchführen 
  • Daten aus ihren Experimenten analysieren und diskutieren 
  • ihre Ergebnisse in einem Poster oder einer Präsentation strukturieren und präsentieren

 

At the end of this project you will be able to

  • understand plant membrane water transport properties 
  • plan and do laboratory experiments with plant materials and microscopy
  • analyses and discuss their experimental data
  • structure and present their results in a poster/presentation 
Anmerkungen für Studierende
Dokument