Doppelte und dreifache Belastung an Fehlernährung - was kann getan werden?
- Beschreibung
Eine doppelte oder sogar dreifache Belastung an Fehlernährung breitet sich weltweit immer mehr aus: Gerade in Entwicklungsländern gibt es noch hohe Raten an Unterernährung mit Untergewicht oder zu geringer Größe und Mikronährstoffmangel. Gleichzeitig steigt die Prävalenz an Übergewicht oder ernährungsbedingten nicht-übertragbaren Erkrankunngen (z.B. Typ 2 Diabetes). Diese verschiedenen Formen existieren gleichzeitig innerhalb Ländern, Haushalten oder einzelnen Personen. Darum hat die WHO dazu aufgerufen, sogenannte “double-duty actions for nutrition” zu schaffen, die das Potenzial haben, gleichzeitig Unter- und Überernährung anzusprechen.
In diesem Projekt wollen wir uns näher mit dem Phänomen der doppelten/dreifachen Belastung an Fehlernährung beschäftigen und mögliche Interventionen entwickeln.
Dazu beinhaltet das Projekt eine ausführliche Literaturrecherche, um einen Überblick über das Ausmaß der doppelten/dreifachen Belastung an Fehlernährung zu gewinnen, außerdem über Faktoren, die das Risiko dafür erhöhen. Im nächsten Schritt soll sich die Recherche mit bisherigen Maßnahmen zur Prävention oder Bekämpfung beschäftigen. Auf dieser Grundlage können abschließend Vorschläge für Maßnahmen entwickelt werden. Diese können sich je nach Interesse der Teilnehmenden auf einzelne Länder oder Maßnahmenbereiche beziehen.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2024
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 14.04.2024
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Nach einer ersten Einführung zu Beginn des Semesters wird das Projekt semesterbegleitend mit weiteren regelmäßigen Treffen durchgeführt. Dabei werden folgende Schritte besprochen, die dann größtenteils selbstständig bearbeitet werden:
- Literaturrecherche, Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen (Zotero)
- Zusammenstellen der Ergebnisse der Literaturrecherche (doppelte/dreifache Belastung an Fehlernährung, Einflussfaktoren, Maßnahmen)
- Entwickeln eigener Ideen für Interventionen (double-duty actions)
- Präsentation der Ergebnisse in Abstract und Poster
Die Treffen sind in Präsenz geplant, können aber bei Bedarf auch online stattfinden. Das Projekt kann sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch durchgeführt werden. Wissenschaftliche Publikationen sind jedoch i.d.R. auf Englisch verfasst.
Der genaue Umfang des Projekts kann in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt werden (2-3 ECTS).
- Studienfach
-
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft - Betreuende
- Damaris Beitze
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Biofunktionalität der Lebensmittel (140b))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 4
- Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 2
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmer/innen lernen in diesem Projekt:
- Literaturrecherche
- Herausarbeiten von Informationen aus Publikationen und Erarbeiten von Interventionen
- Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (Grundlage für Abschlussarbeiten), Darstellen von Ergebnissen
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Mangelernährung, Untergewicht, Übergewicht, double burden of malnutrition, double-duty actions