zurück

Dranbleiben und Mitfiebern: Rezeption und parasoziale Interaktion mit Akteuren im Reality TV

Beschreibung

Reality TV, welches in die beiden Formen narrativ und performativ unterteilt werden kann, nimmt einen Großteil des deutschen Fernsehangebots ein. Casting-Shows, eines von vielen Genres innerhalb des Reality-TV, erfreuen sich schon seit Jahren großer Beliebtheit bei den Zuschauern und es werden immer wieder neue Formate in den Markt eingeführt. So beispielsweise die interaktive Show "Rising Star" im Herbst 2014.

Die übergeordneten Forschungsfragen des Projekts lauten: Warum werden solche Formate geschaut und findet eine parasoziale Interaktion mit Teilnehmern/Akteuren statt?

Mit Hilfe einer Online-Befragung, welche mit dem Fragebogen des zweiten Humboldt reloaded Projekts kombiniert wird, soll eine repräsentative Erhebung durchgeführt werden, sodass anschließend aussagekräftige Ergebnisse über das Thema vorliegen und interpretiert werden können.

Projektzeitraum
Wintersemester 2014/15
Bewerbungszeitraum
08. bis 28.09.2014
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Termine:

  • Wöchentliche Treffen
  • Donnerstags von 14:00 bis 16:00 (in Einzelfällen auch Sitzungen bis 18 Uhr, diese werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben)

Von den Studierenden wird erwartet:

  • aktive Mitarbeit und Einbringung in das Forschungsprojekt
  • 1 Präsentation während des Semesters
  • Erstellen eines individuellen Posters
  • Erstellen eines Gruppenabstracts und Gruppenposters
  • Teilnahme an der Jahresabschlussveranstaltung im Herbst 2015
Studienfach
Kommunikationswissenschaft
Betreuende
M.Sc. Hanna Gölz-Weis
Institut
Institut für Kommunikationswissenschaft (540)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 2, max. 7
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Wiedergabe des aktuellen Forschungsstandes und der Theorien des Uses-and-Gratification Ansatzes sowie der Parasozialen Interaktion
  • Erstellung eines Online-Fragebogens
  • Datenbereinigung und -auswertung der erhobenen Daten mit Hilfe von SPSS
  • Kennenlernen und Anwenden der Kriterien für ein wissenschaftliches Poster
Anmerkungen für Studierende

Das erste Treffen findet in der ersten Vorlesungswoche, also am 16. Oktober statt. Ob Sie einen Platz in dem Projekt erhalten haben, erfahren Sie voraussichtlich in Kalenderwoche 40 (29.09 bis 3.10.).

Schlagworte
Reality TV, Parasoziale Interaktion, Rezeptionsverhalten