Dünger-Check: Recyclingdünger aus Biogasgärresten und Schweinegülle vs. konventioneller Mineraldünger
- Beschreibung
- Biogasgärreste und Schweinegülle enthalten wertvolle Pflanzennährstoffe, allerdings entspricht das Nährstoffverhältnis in diesen Reststoffen häufig nicht dem Bedarf der Kultur. Im Rahmen der Forschungsprojekte „GOBi“ (gefördert durch das BMBF) und „BioEcoSIM“ (gefördert durch die EU) wird der in Gärresten bzw. Gülle enthaltene Phosphor zurückgewonnen und Phosphatdünger daraus hergestellt. Außerdem werden die Gärreste im Projekt „GOBi“ separiert und die feste Phase mittels zweier verschiedener Verfahren getrocknet. Die genannten Produkte können dann bedarfsgerecht eingesetzt werden. Die beiden Phosphatdünger und die getrockneten Feststoffe wurden bereits in Labor- und Gewächshausversuchen auf mögliche pflanzentoxische Eigenschaften sowie auf ihre Düngewirkung auf ausgewählte landwirtschaftliche Kulturpflanzen getestet. In diesem Projekt soll nun ihre Düngewirkung auf Arten aus dem Gemüse- und Zierpflanzenbau getestet werden. Die Produkte werden einzeln und in Kombination in einem großen Gewächshausversuch mit Chinakohl, Tagetes und Zwergsonnenblume getestet. Die Düngewirkung wird mit der von konventionellem Superphosphat verglichen. Auch der Einfluss auf die Biomassequalität und die Blütenbildung wird untersucht. Der Gefäßversuch findet auf der Versuchsstation der Staatsschule für Gartenbau in Hohenheim statt und beinhaltet die Düngung, versuchsbegleitende Bonituren sowie die Ernte. Nach der Ernte werden Pflanzen- und Bodenproben im Labor an der Uni auf Mineralstoffgehalte analysiert.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2015
- Bewerbungszeitraum
- 12. bis 25.04.2015
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
- Das Projekt wird sich bis ins Wintersemester ziehen, da Probenaufbereitung- und analyse sowie die Auswertung erst nach der Ernte beginnen und aufgrund der großen Probenanzahl einige Zeit in Anspruch nehmen.
- Studienfach
-
Agrarwissenschaften
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie - Betreuende
- Dr. Andrea Bauerle, M.Sc. Mareike Bach
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Fachgebiet Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen (340b) und Fachgebiet Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i))
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Planung und Durchführung eines Gefäßversuchs
- Wissen aus der Vorlesung praktisch anwenden
- Aufgaben sorgfältig und genau durchführen
- Zeitmanagement
- Lösungsansätze für Probleme entwickeln
- Ergebnisse auswerten
- Literatur suchen und auswerten
- Projektergebnisse präsentieren
- Projektbericht schreiben
- Analysemethoden erlernen zur Mineralstoffbestimmung in Pflanzen- und Bodenproben
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Gefäßversuch