zurück

Durch die eigenen Waffen bekämpft: das Alarmpheromon der Blattläuse gegen Blattlaus-Befall

Beschreibung

Um in der konventionellen Landwirtschaft den gängigen Insektizid-Einsatz zu minimieren, müssen Alternativen gefunden werden - auch um die Biodiversität zu unterstützen und dem Insektensterben entgegenzuwirken. Der Einsatz von Nützlingen ist hierbei mittlerweile, vor allem im Gewächshaus, üblich. Allerdings stellen sich im Freiland gewisse abiotische und/oder biotische Hürden bei dem Einsatz von Nützlingen dar. Aus diesem Grunde soll in diesem Projekt eine Alternative zum Insektizid- oder Nützlings-Einsatz untersucht werden: der Blattlaus-eigene Alarmpheromonstoff ß-Farnesen, den Blattläuse bei verschiedensten Stressfaktoren freilassen. Nehmen andere Blattläuse in der Population dieses wahr, werden sie bspw. zum Migrieren angeregt. Diese Eigenschaft möchten wir uns bei der Bekämpfung von Schädlingsbefall durch Blattläuse nützlich machen.

Wir möchten untersuchen, ob wir durch den Einsatz von ß-Farnesen einen  Schädlingsbefall unter Kontrolle bekommen können. Dafür untersuchen wir im Labor die Wirkung von ß-Farnesen auf die verschiedenen Lebensmerkmale der Blattläuse: Bewegung, Wachstum, Reizbarkeit Fortpflanzung.

Projektzeitraum
Sommersemester 2025
Bewerbungszeitraum
01. bis 13.04.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Denise Kuhn
Institut
Institut für Phytomedizin (360) (Angewandte Entomologie 360c)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Wirkungsweise von chemischen intraspezifischen Pheromonstoffen#
  • Mitentwicklung von Versuchen
  • Grundlagen der quantitativen Datenauswertung und Auswertung der gesammelten Daten durch das Statistikprogramm R
  • Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in Form eines Posters
Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Biologische Schädlingsbekämpfung, biologischer Pflanzenschutz, ß-Farnesen