zurück

EAT FRESH !!! – Untersuchung der Galaktosidase-Expression bei Birnen während der Nachernte und Lagerphase

Beschreibung

Birnen sind klimakterische Früchte, die nach der Ernte und während der Lagerphase nachreifen und damit die Genussreife erlangen. Ziel der Lagerung ist der Qualitätserhalt durch Kontrolle verschiedener reifephysiologischer Prozesse, die in der gelagerten Frucht ablaufen. Hierzu werden Lagerbedingungen optimiert und mit 1-Methylcyclopropen-(1-MCP)-Behandlung der Früchte deren Reifeverhalten beeinflusst. Aktuelle Beobachtungen weisen auf einen bestimmten Zeitpunkt nach der Ernte hin, bei dem die Früchte auf 1-MCP wie gewünscht reagieren und eine Behandlung sinnvoll erscheint. Eine zu späte 1-MCP-Behandlung nach der Ernte blockiert offensichtlich das Nachreifen der Birnen und die Früchte erreichen nicht die erwünschten Fruchtfleischfestigkeitswerte zur Genussreife. Die physiologischen Prozesse beim Weichwerden während der Reife basieren auf verschiedenen Enzymen. Darunter spielen Galaktosidasen (GAL) eine wichtige Rolle, deren Expression in diesem Projekt analysiert werden soll. Hiermit sollen folgende Forschungsfragen bearbeitet werden: Welche GAL werden in der Birne vermehrt exprimiert bzw. deren Expression herunterreguliert? Ist die Genexpression mit anderen physiologischen Reifeparametern - abgesehen von der Fruchtfleischfestigkeit -  korreliert?

Das Projekt ist eine Vorarbeit für ein reales Forschungsvorhaben und beinhaltet molekularbiologische und Fruchtphysiologische Laborarbeiten. Der wissenschaftliche Schwerpunkt liegt im Bereich der Grundlagenforschung.

In diesem Projekt lernen TeilnehmerInnen wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden kennen und führen molekularbiologische Studien und Datenanalysen durch. Eine weiterer Bestandteil bildet die Recherche und Auswertung von Fachliteratur zur Einarbeitung in das Thema und zum tieferen Verständnis.

Projektzeitraum
Sommersemester 2019
Bewerbungszeitraum
01. bis 10.04.2019
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Details zu Projektzeitraum und -durchführung: nach Absprache, Beginn möglichst früh im Semester, über Details zur Durchführung lässt sich reden. Arbeitszeiten bzw. –tage hängen auch von der verwendeten Methodik ab und es ist möglich, dass Präsenz an aufeinanderfolgenden Tagen erforderlich ist. Für das Projekt ist eine gewisse Einarbeitungszeit notwendig, insbesondere wenn Vorkenntnisse fehlen. Praktikanten müssen bereit sein mind. 120 Stunden im Projekt zu arbeiten (Literaturrecherche, Laborarbeiten, Datenauswertung). Entscheidend ist eine hohe MOTIVATION, ein Thema in Projektform bis zum Ende zu bearbeiten.

Studienfach
Agrarbiologie
Biologie
Agrarwissenschaften
Ernährungswissenschaft
Betreuende
Dr. Patrick Winterhagen
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Ertragsphysiologie der Sonderkulturen)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- Hintergrundwissen zur Fruchtphysiologie

- Literaturrecherche und -auswertung

- Wissenschaftliches Arbeiten

- Ausgewählte Methoden der Molekularbiologie und Datenanalyse

- Präsentation und Veröffentlichung von Ergebnissen

Anmerkungen für Studierende

WICHTIG ist die MOTIVATION das Projekt im vereinbarten Zeitraum abzuschließen

Bereitschaft für Reisen an das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) wird erwartet

Schlagworte
Molekularbiologie, Genexpression, Fruchtphysiologie, Birne