Ein Insektenhotel der besonderen Art – gebaut aus Nudeln!
- Beschreibung
Können Wildbienen Pasta als Nistplatz nutzen? Unser Projekt geht genau dieser ungewöhnlichen Frage nach. Statt klassischer Materialien wie Holz oder Schilfrohr setzen wir auf hohle Nudelsorten und erforschen, ob diese als Nisthilfe für Wildbienen und andere nützliche Insekten geeignet sind.
Mit einem kreativen Ansatz verbinden wir Upcycling und Naturschutz: Durch die Verwendung alltäglicher Materialien zeigen wir, wie einfach es sein kann, die Biodiversität zu fördern. Das Insektenhotel wird mit stabilen Kunststoffrohren als Rahmen konstruiert, in denen trockene Pasta als potenzielle Niströhren dienen.
Im Rahmen des Projekts beobachten und dokumentieren wir, ob und welche Wildbienenarten das Nudelhotel annehmen. Dieses Projekt erfordert nicht nur wissenschaftliche Neugier, sondern auch Kreativität, etwas handwerkliches Geschick und Freude am Arbeiten in der Natur.
Kann Pasta als Wohnraum für Bienen funktionieren? Unser Experiment wird es zeigen!
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 13.04.2025
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Der Arbeitsaufwand kann selbst beeinflusst werden. Es können mehr, aber auch weniger Stunden geleistet werden - jedoch minimal 30 h (1 ETCS) maximal bis 180 h (6 ECTS).
Die Abgabe einer Zusammenfassung und des Posters ist obligatorisch für das Bestehendes Projektes.
Durchführort: In der direkten Umgebung des Instituts für Phytomedizin (Otto-Sander-Str. 5, 70599 Stuttgart)
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Biologie - Lehramt
Crop Sciences - Betreuende
- Denise Kuhn
- Institut
- Institut für Biologie (190) (Angewandte Entomologie)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 4
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- das Verhalten der Wildbienen und weiteren Nützlingen
- die Biologie von Wildbienen und weiteren Nützlingen
- eine einfache Methode zum Schutz der Natur
- eigenständiges Arbeiten
- Mitentwicklung von Versuchen
- Grundlagen der quantitativen Datenauswertung und Auswertung der gesammelten Daten durch das Statistikprogramm R
- Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in Form eines Posters
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Tiere, Feldversuch, Insekten, Biodiversität, Wildbienen, Umweltschutz