zurück

Einfaches Einkaufen - seniorengerechte Supermärkte

Beschreibung

Häufig ist es für Seniorinnen und Senioren schwierig, sich einerseits im Supermarkt und Lebensmittelladen zurechtzufinden und aber auch anderseits entsprechend ihren Wünschen und Bedürfnissen einzukaufen. So sind die Beschriftungen auf Verpackungen schwer lesbar, die Regale zu hoch oder eben die vorverpackten Größen bei Lebensmitteln wie Karotten oder Salat zu groß für einen Ein-Personen-Haushalt. 

Das Projekt zielt darauf ab, Supermärkte und Lebensmittelläden auf ihre Seniorenfreundlichkeit hin zu untersuchen und Maßnahmen zur Verbesserung der Seniorenfreundlichkeit zu entwickeln. Des Weiteren wird ein spezieller Fokus dabei auf die Verbesserung der Einkaufssituation von armutsgefährdeten Senioren und Seniorinnen gelegt. Es sollen sowohl Maßnahmen zum erleichterten Einkaufen (Lupen, Sitzmöglichkeiten), wie auch zum an die Armutsgefährdung der Personen angepassten Einkauf (z.B. vergünstigte Ware in kleinen Portionen) gefunden und untersucht werden. Geplant sind weiterhin Gespräche mit Supermarktleitungen und Besuche von Supermärkten mit armutsgefährdeten Senioren und Seniorinnen.

Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
Das Projekt ist offen für Studierende aller Fakultäten und umfasst neben der Ernährung, dem Bereich Public Health und Gesundheitswissenschaften, auch die Fachbereiche Gerontologie und Ökonomie.
Projektzeitraum
Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum
13. bis 27.10.2025
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Phase 1 Beinhaltet eine Literatur- und Internetrecherche zu Indikatoren seniorenfreundlicher Supermärkte/Lebensmittelläden unter Armutsbedingungen. Des Weiteren werden mit Senioren und Seniorinnen Interviews durchgeführt.

Phase 2 Supermarktbesuche werden mit Senioren und Seniorinnen durchgeführt.

Phase 3 Umfasst eine Liste mit möglichen Verbesserungsmaßnahmen basierend auf der Liste und den Interviews erstellt. 

Phase 4 Enthält Interviews/Gespräche zu den Maßnahmen mit Supermarktleitungen.

Phase 5 Erfolgsversprechende Maßnahmen und deren Umsetzung werden verschriftlicht.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Prof. Dr. Nanette Ströbele-Benschop, Dr. Andreas Bschaden
Institut
Institut für Ernährungsmedizin (180) (Angewandte Ernährungspsychologie 180d)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 2, max. 5
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Studierende lernen

- Quellen zu recherchieren und auszuwerten

- Interviewleitfäden zu entwickeln und Interviews durchzuführen

- Kommunikative Kompetenzen in Umgang mit verschiedenen Personengruppen

- das Erstellen eines Maßnahmenkatalogs und zukünftigen Vorgehen für wissenschaftliche Studien.

 

Anmerkungen für Studierende