Einfluss von Resveratrol aus roten Trauben auf Mastzellen
- Beschreibung
Resveratrol ist ein natürliches Polyphenol aus roten Trauben. Es wird berichtet, dass es u.a. durch Aktivierung des Enzyms AMP-activated protein kinase (AMPK), das als Energiesensor der Zellen dient, entzündungshemmende Eigenschaften hat. Durch die Freisetzung von Mediatoren wie Histamin steht die Mastzelle im Zentrum von allergischen Immunreaktionen. Bei Mausmastzellen wurde die Ausschüttung von Entzündungsmediatoren durch Resveratrol gehemmt. Bei menschlichen Hautmastzellen wurden dagegen sowohl hemmende als auch fördernde Wirkungen gefunden. In diesem Projekt sollen menschliche Darmmastzellen untersucht werden, um das therapeutische Potential von Resveratrol als Nahrungsergänzungsmittel zu analysieren.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2016/17
- Bewerbungszeitraum
- 16. bis 25.10.2016
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Das Projekt findet semesterbegleitend nach Absprache statt. Die Experimente laufen in den Labors des Intstuts für Ernährungsmedizin, Fruwirthstr. 12.
- Studienfach
- Ernährungswissenschaft
- Betreuende
- apl ProfDr Axel Lorentz
- Institut
- Institut für Ernährungsmedizin (180)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 4
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- wissenschaftliche Literaturrecherche
- steriles Arbeiten und Zellkultur
- Stimulation und Analyse von Mastzellen
- Diskussion und Präsentation der Befunde - Anmerkungen für Studierende
Vorkenntnise im Bereich Zellkultur wären hilfreich.