Emotionen am Arbeitsplatz
- Beschreibung
Müssen Emotionen immer etwas Negatives bei der Arbeit sein? Könnten Emotionen auch vorteilhaft sein? – Im Zuge des diesjährigen Forschungsseminars werden Sie herausfinden, wie sich Emotionen auf das Verhalten am Arbeitsplatz auswirken!
Das Thema des diesjährigen Forschungsprojektes lautet: Emotionen am Arbeitsplatz. Die behandelten Themen beinhalten: Der Nutzen von Emotionen bei der Arbeit, die Selbstregulierung von Emotionen, der Einfluss von Persönlichkeit auf Emotionen und Verhalten, sowie die Messung und Analyse von Emotionen am Arbeitsplatz.
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Fasbender & Robin Umbra, M.Sc.
Im Zuge des Forschungsprojektes arbeiten die TeilnehmerInnen in Kleingruppen selbstverantwortlich und eigenständig an einem realen Forschungsprojekt. Herzstück des didaktischen Konzepts dieses Projektes sind also Gruppenarbeiten; die ProjektleiterInnen fungieren dabei als Coaches. Darüber hinaus werden am Beginn des Projektes die wesentlichen theoretischen Inhalte durch die ProjektleiterInnen präsentiert.
Das Forschungsprojekt wird in Gänze auf Deutsch angeboten.
Die Teilnehmer verfassen in Kleingruppen einen eigenen wissenschaftlichen Artikel, welcher später präsentiert wird. Die wissenschaftlichen Artikel können entweder auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Der wissenschaftliche Artikel wird in Zusammenarbeit mit den ProjektleiterInnen in einem 10-stufigen, iterativem Prozess erstellt:
- Literaturrecherche
- Modellaufstellung
- Vorbereitung der Studie
- Datenerhebung
- Datenanalyse
- Schreiben des Artikels
- Revision
- Finalisierung des Artikels
- Defensio
- Präsentation
Diese 10 Schritte werden anhand des diesjährigen Forschungsthemas abgearbeitet.
Jede TeilnehmerInnengruppe fokussiert sich auf ein selbst-ausgewähltes Emotion und erforscht diese im Zusammenhang mit dem Verhalten auf der Arbeit.
Den TeilnehmerInnen wird die größtmögliche Freiheit in der Forschungsfragen- und Hypothesenauswahl gegeben. Zum Vorteil der TeilnehmerInnen werden vorgefertigte Fragebögen zur Datenerhebung bereitgestellt.
Die Datenerhebung erfolgt im Rahmen einer Tagebuchstudie. Eine Tagebuchstudie ist eine Forschungsmethode, bei der ProbandInnen mehrmals am Tag einen kurzen Fragebogen erhalten, in welchem diese ihren momentanen Gefühlszustand angeben (z.B. "In diesem Moment fühle ich mich...kaum traurig / sehr traurig"). Dies erlaubt die qualitativ-hochwertige Erfassung von Gefühlen.
Neben Gruppenarbeiten werden die TeilnehmerInnen auch
- die Literaturgrundlage selbständig erarbeiten und Referate zu ausgewählten Themenstellungen vorbereiten
- die Projektergebnisse regelmäßig in schriftlichen Statusreports bzw. mündlichen Präsentationen darstellen
Das Projekt orientiert sich an alle Fachgebiete der Fakultät W der Universität Hohenheim. Durch den Fokus auf den Forschungsaspekt können TeilnehmerInnen aller Fachbereiche an diesem Projekt teilnehmen.
Wählen Sie dieses Projekt, wenn Sie folgende Fähigkeiten erlernen und trainieren wollen:
- Transfer von Fachwissen in neue Bereiche
- Analyse von menschlichen Befinden und Verhalten
- Fragebogenerstellung
- Datenanalyse mittels SPSS
- Kreatives Problemlösen
- Kommunikation und Datenerhebung
- Recherche
- Akademisches Schreiben
- Präsentieren und Diskutieren
- Eigenständige Durchführung von quantitativen Studien im Bereich der Wirtschaftspsychologie
Zusätzlich bietet das Projekformat folgende Benefits:
- Erlernung des Open-Science Frameworks
- Einblick in Grundlagenforschung und Zukunftsmethodiken, dadurch Wissensaufbau
- Aufbau von Kontakten und Netzwerken zu anderen Fachgebieten
- Höchst-Qualitative Vorbereitung auf die eigene Bachelor- oder Master-Arbeit
Es sind keine Forschungs-/Methoden-Vorkenntnisse erforderlich.
Es sind keine Statistik-/Analytik-Vorkenntnisse erforderlich.
Es sind keine Psychologie-Vorkenntnisse erforderlich.
Es sind keine wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnisse erforderlich.
Sprechstunde: bitte um Terminvereinbarung per Email an robin.umbra@uni-hohenheim.de
Bei Interesse können Sie sich auch jetzt schon bereits die Webseite unseres Lehrstuhls ansehen: Lehrstuhl Wirtschafts- und Organisationspsychologie Uni Hohenheim
- Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
- Das Forschungsprojekt ist komplett und kontinuierlich interdisziplinär aufgebaut: 1. Die TeilnehmerInnen arbeiten zusammen mit Personen aus verschiedenen Fachbereichen an Ihrem Projekt. 2. Das Vorwissen und der fachliche Hintergrund der verschiedenen TeilnehmerInnen kann und soll vollkommen in das Projekt mit einfließen (die offene und ehrliche Entfaltung jeder Person sind uns am wichtigsten)
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024
- Bewerbungszeitraum
- 16.10. bis 01.11.2023
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Forschungs- und Projektbezogene Workshops und Seminare werden wöchentlich stattfinden.
Das Seminar wird nicht benotet (nur „bestanden“ oder „nicht bestanden“). Die Seminarleistung umfasst die Teilnahme am Seminar, die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Forschungsprojekts (in schriftlicher Form) sowie ein Elevator-Pitch zum Ende des Projekts.
Im Wintersemester 2024/2025 findet außerdem eine (Plakat-)Präsentation der Zwischenergebnisse im Rahmen der Humboldt reloaded-Jahrestagung 2024 statt.
- Studienfach
-
Kommunikationswissenschaft
Wirtschaftsinformatik - Betreuende
- Robin Umbra, Prof.Dr. Ulrike Fasbender
- Institut
- Institut für Bildung, Arbeit und Gesellschaft (560) (Wirtschafts- und Organisationspsychologie)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 1, max. 27
(5 Kleingruppen mit max. 4 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
TeilnehmerInnen, die das Forschungsprojekt absolviert haben,
- kennen und beherrschen Methoden zur systematischen und kreativen Erstellung von Forschungsmodellen
- beherrschen Instrumente zur effizienten und validen Bewertung konkurrierender Forschungsmodelle
- sind in der Lage, detaillierte Datenerhebungen und Datenanalysen durchzuführen sowie
- tragfähige Schreib- und Präsentationsstrategien für einen wissenschaftlichen Artikel zu erstellen.
Darüber hinaus haben AbsolventInnen gelernt,
- innovative Projekte erfolgreich zu managen,
- im Team zu arbeiten,
- externe Stakeholder zu managen (professionelle Interaktion mit den ProbandInnen und ProjektleiterInnen) und
- komplexe Sachverhalte (die Projektergebnisse) klar strukturiert und verständlich schriftlich aufzubereiten und mündlich zu präsentieren.
- Anmerkungen für Studierende
Das Projekt wird am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie durchgeführt.
Das Forschungsseminar ist in folgenden Profilbereichen anrechenbar:
- Human Resource Management
- Rechnungswesen und Steuern
- Information Systems & Supply Chains
- Finance
- Dokument
- Schlagworte
- Psychologie, Tagebuchstudie, Persönlichkeit, Emotionen, Selbstregulierung