Empirische Forschung in der Rechnungslegung
- Beschreibung
Im Rahmen des Humboldt Reloaded Projekts "Empirische Forschung in der Rechnungslegung" beschäftigen sich die Studierenden mit den Auswirkungen der EU-weiten Regeländerung zur Quartalsberichterstattung. Die Studierenden vergleichen den Inhalt von Quartalsberichten von DAX, MDAX, SDAX und TecDAX Unternehmen in den Quartalen vor und nach der Regeländerung. Bei der Analyse stehen insbesondere die Charakteristika der enthaltenen qualitativen Informationen (Text) im Mittelpunkt.
Die Leistung besteht aus folgenden Bestandteilen
- Erstellung eines Abstracts (Gruppenleistung) bis 31.08.2018
- Erstellung eines Posters (Gruppenleistung) bis 14.09.2018
- Erstellung einer kurzen Seminararbeit (Einzelleistung, Umfang ca. 3-5 Seiten) bis 14.09.2018
- Evtl. Präsentation des Posters an der Humboldt Reloaded Jahrestagung (Gruppenleistung) am 23.10.2018- Projektzeitraum
- Sommersemester 2018
- Bewerbungszeitraum
- 03. bis 10.04.2018
- Durchführung
- geblockt
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Die geblockten Termine werden in Absprache mit den Studierenden festgelegt.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Institut
- Institut für Financial Management (510) (Rechnungswesen und Finanzierung (510A))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 20
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- die einzelnen Schritte im empirischen Forschungsprozess aufzuzeigen
- sich den Stand der Forschung zu einem definierten Thema zu erarbeiten
- zu einem definierten Thema Forschungsfragen bzw. Hypothesen zu formulieren
- im Team ein wissenschaftliches Projekt zu planen und durchzuführen
- Ergebnisse ihrer Projektarbeit zu präsentieren
- Anmerkungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge einzuholen und im Endprodukt zu verarbeiten. - Anmerkungen für Studierende
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:
alina.sigel@uni-hohenheim.de