zurück

Empirische Fragestellungen der Aktienbewertung am deutschen Kapitalmarkt

Beschreibung

Im Seminar „Empirische Fragestellungen der Aktienbewertung am deutschen Kapitalmarkt“ sollen die Teilnehmer durch eine forschungszentrierte Ausrichtung frühzeitig für wissenschaftliche Arbeit begeistert werden. Die Thematik bietet die Möglichkeit interdisziplinäre Kenntnisse zu erwerben und frühzeitig mit angewandter Forschung in Kontakt zu gelangen. Darüber hinaus werden durch den starken Projektbezug, die notwendigen empirischen Analysen sowie durch die vorgesehene Teamarbeit zudem methodische und soziale Kompetenzen geschult. Abschließend erhalten die Studenten die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu den einzelnen Themenkomplexen in einer Abschlusspräsentation darzustellen und gegen kritische Fragen zu verteidigen.

Themen:

  1. Stamm- und Vorzugsaktien am deutschen Kapitalmarkt – eine theoretische und empirische Analyse beobachtbarer Kursunterschiede
  2. Betafaktor und Eigentümerstruktur – eine theoretische und empirische Analyse
Projektzeitraum
Sommersemester 2014
Bewerbungszeitraum
15. bis 31.01.2014
Durchführung
semesterbegleitend
Studienfach
Betreuende
Dr. Frederik Ruthardt
Institut
Institut für Financial Management (510) (Rechnungswesen und Finanzierung)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 6, max. 8
(2 Kleingruppen mit max. 4 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Anmerkungen für Studierende