zurück

Enrichment in der Schweinehaltung - Entwicklung von Learning Nuggets für Studierende!

Beschreibung

Um Schweinehaltung tiergerechter zu gestalten, gewinnt der Einsatz verschiedener Formen von Enrichment (Umweltanreicherung) zunehmend an Bedeutung. Um Studierenden der Universität Hohenheim aktuelles Wissen zum Einsatz von Enrichment in der Praxis und zu innovativen wissenschaftlichen Ansätzen (z.B. kognitives Enrichment) zu vermitteln, sollen Learning Nuggets (z.B. Rätsel, Erklärvideos, Lernspiele) erstellt werden. Diese sollen später in eine virtuelle Lernumgebung (virtueller Stall) implementiert werden und den Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt werden (der virtuelle Stall muss nicht erstellt werden, sondern steht bereits zur Verfügung).

Projektzeitraum
Wintersemester 2022/2023
Bewerbungszeitraum
17.10. bis 04.11.2022
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die Inhalte der Learning Nuggets sollen mit Hilfe einer Literaturanalyse, Betriebsbesuchen und Experteninterviews generiert werden.

Nov/Dez: Vorgespräche, Planung, Literaturanalyse

Dez/Jan: Betriebsbesuche, Experteninterviews

Jan/Feb/März: Erstellung Learning Nuggets

März: Erstellung Abstract und Poster für Humboldt-Tagung im Herbst 2023

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dr. Heidi Arndt
Institut
Institut für Nutztierwissenschaften (460) (Verhaltensphysiologie von Nutztieren (460f))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
empirisch
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Durchführung einer wissenschaftlichen Literaturanalyse
  • Durchführung von Expertenbefragungen/Interviews
  • Aufarbeitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisnahen Inhalten in digitalen Lehrformaten (Lerning Nuggets), Postern und Abstracts
  • Präsentation von Forschungsergebnissen vor einem Fachpublikum
  • Inhaltliches Wissen über Enrichment in der Schweinehaltung
Anmerkungen für Studierende

Bereitschaft zur Arbeit in der Vorlesungszeit und in der vorlesungsfreien Zeit wird vorausgesetzt. Es müssen Praxisbetriebe zur Erstellung von z.B. Bild- und Tonaufnahmen sowie Fachexperten zur Durchführung von Interviews besucht werden (Reisekosten werden übernommen, kein eigenes Fahrzeug notwendig).

Sollte der Aufwand von 180 h zu groß sein, kann auch eine weniger umfangreiche Aufgabenstellung gewählt werden (ECTS-Punkte werden entsprechend angepasst).

Schlagworte
Tierwohl, Tierschutz, Schwein, Nutztier, Enrichment, Tierhaltung, Verhalten, Stall