zurück

Entwicklung des Kichererbsenanbaus in Baden Württemberg

Beschreibung

Kichererbsen (Cicer arietinum L.) sind eine wichtige Körnerleguminose mit hohem Nährstoffgehalt, die in letzter Zeit aufgrund der Ernährungsumstellung auf eine pflanzliche Ernährungsweise immer mehr an Aufmerksamkeit gewinnt. Obwohl die Nachfrage nach Kichererbsen in Deutschland in den letzten Jahren gestiegen ist, ist das Angebot an Kichererbsen aus heimischer Produktion immer noch sehr gering. In Anbetracht der Auswirkungen des Klimawandels wäre der Anbau von Kichererbsen eine interessante Option, insbesondere für die trockenen und warmen Regionen im Südwesten Deutschlands.

Die Hauptziele dieser Studie sind:

  • Evaluierung verschiedener Kichererbsensorten auf Anbauwürdigkeit, Ertrag und Kornqualität in Baden-Württemberg.
  • Entwicklung einer Anbauempfehlung bzgl. Saattermin.
Projektzeitraum
Sommersemester 2023
Bewerbungszeitraum
03. bis 23.04.2023
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung
  • Feldarbeit an der Forschungsstation Ihinger Hof von Mitte April bis Ende Juli 2023.
  • Auswertung der Daten und wissenschaftliche Darstellung bis Ende August 2023.
Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dr. Meylin Terrel Gutierrez
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Pflanzenbau)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Literaturrecherche
  • Ableiten von Hypothesen
  • Erheben von Daten
  • Analysieren und Bewerten der Daten, Schlussfolgern
  • Wissenschaftliche Darstellung von Ergebnissen
Anmerkungen für Studierende

Projekt findet statt im Rahmen von dem laufenden Forschungsprojekt "Reallabor Kichererbsen – Etablierung des Kichererbsenanbaus in Baden-Württemberg zur nachhaltigen Versorgung mit regionalen, hochwertigen Proteinen (CICERO)"

Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2024

Förderer: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)

https://agronomy.uni-hohenheim.de/forschungsprojekte#jfmulticontent_c417135-3

Schlagworte
Kichererbsen, Saattermin, Ertragsparameter, Kornqualität