zurück

Entwicklung eines Corn-Soy Blends für mangelernährte Kinder in West Bengal, Indien

Beschreibung

Die Prävention von Mangelernährung bei Kindern in Indien ist von äußerster Wichtigkeit.

Die Identifizierung eines effektiven Ansatzes ist Gegenstand dieses Projektes.

Corn Soy Blend (CSB) ist ein "Instant Mix" Pulver bestehend aus dem richtigen Verhältnis von Getreide zu Soja oder Leguminosen aufgewertet mit Mikronährstoffpulver.  Die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe wird durch vorhergehende Röstprozesse der Cerealien und Leguminosen verbessert.

Diese "Instant Pulver" können mittellosen Familien als Unterstützung zur Verfügung gestellt werden.

Ziel ist natürlich ein möglichst nachhaltiger Ansatz, d.h. Familien sollten Ernährungstraining erhalten wie sie den zubereiteten Brei mit verfügbaren Lebensmitteln anreichern. So ist Öl, aber auch Milchpulver wichtig zuzusetzen, auch Gemüse oder Obst ist gewünscht im Kochprozess hinzugefügt zu werden.

Innerhalb dieses Projektes machen sich die Studierenden mit dem Begriff Corn Soy Blend in der Literatur vertraut und entwickeln ein optimales Mischungsverhältnis.

Nach der theoretischen als auch praktischen Entwicklung des "Instant Mix", wird auch eine potenzielle Anreicherung im nachfolgenden Kochprozess durchdacht und schriftlich festgehalten.

Das Mikronährstoffpulver TopNutri wird bereit gestellt.

Auch die Anreicherung mit dem lokal verfügbaren Pflanzen-Blatt-Pulver Moringa kann miteinbezogen und berechnet werden.

Projektzeitraum
Wintersemester 2016/17
Bewerbungszeitraum
16. bis 25.10.2016
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt ist für das Wintersemester 2016/17 angedacht.

Es erfolgen Termine im Abstand von zwei bis drei Wochen um den Arbeitsfortschritt zu beobachten und Unklarheiten zu klären.

Studienfach
Biologie
Agrarbiologie
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft
Agrarwissenschaften
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Diplom Ernährungswissenschaftler Caroline Stiller
Institut
Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Ernährung in Entwicklungsländern)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 1
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Studierenden lernen Methoden der Literaturrecherche kennen.

Sie werden mit Thematiken der Entwicklungszusammenarbeit vertraut.

Nach Abschluss des Projektes ist eine sicherer Umgang mit der Ernährungssoftware Nutrisurvey/EBIS gegeben.

 

 

Anmerkungen für Studierende

Hilfestellung kann jederzeit gegeben werden.

Literatur auf Deutsch und auf Englisch wird herangezogen.

Insbesondere das Auseinandersetzen mit Englischer Literatur wird spielerisch erfahren, was eine gute Vorbereitung für spätere wissenschaftliche Arbeiten ist.

Schlagworte
Corn Soy Blend, Mangelernährung, Indien, Beikost, Kleinkinder