Entwicklung eines Herstellungsverfahrens von Tagatose aus Molke
- Beschreibung
Tagatose ist ein in der Natur selten vorkommender Einfachzucker, der eine ähnliche Süßkraft und einen ähnlichen Geschmack besitzt, wie herkömmlicher Haushaltszucker (Saccharose), jedoch nur etwa 38% so viel Kalorien. Daneben werden ihm allerlei gesundheitlich vorteilhafte Wirkungen wie antihyperglykämische, probiotische und antikariogene Effekte zugeschrieben, weswegen er als vielversprechendes Süßungsmittel gelten darf. Sein Marketingpotential ist jedoch ausbaufähig. Insbesondere ist die Produktion vergleichsweise teuer.
Tagatose lässt sich technisch durch die Isomerisierung von Galactose, einem Bestandteil von Milchzucker (Lactose), herstellen. In diesem Projekt werden die Studierenden chemische, katalytische und enzymatische Verfahren anwenden, um einerseits Galactose in Tagatose umzuwandeln und andererseits den Ausgangsstoff Galactose aus Milchzucker sowie Molke zu gewinnen. Als analytisches Instrument für die Untersuchung der unterschiedlichen Verfahren wird insbesondere die HPLC Einsatz finden.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2016/17
- Bewerbungszeitraum
- 16. bis 25.10.2016
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Die Arbeitszeit kann über das Semester flexibel eingeteilt werden. So ist ggf. auch eine geblockte Durchführung möglich. Der Arbeitsaufwand lässt sich ebenfalls an die Wünsche der Studierenden anpassen.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie - Betreuende
- Prof. Dr. Andrea Kruse
- Institut
- Institut für Agrartechnik (440) (Konversionstechnologie und Systembewertung nachwachsender Rohstoffe)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 1, max. 4
(1 Kleingruppen mit max. 4 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
1. Planung, selbstständige Durchführung und Auswertung eines wissenschaftlichen Experiments (Anlehnung an theoretisch erworbene Kenntnisse)
2. Primär- und Sekundärliteratur lesen, verstehen und in die eigene Arbeit mit einbeziehen
3. Arbeit im Labor, sicherer Umgang mit Laborinstrumenten und Chemikalien
4. Auswertung der Ergebnisse und Diskussion
5. Erstellung eines Posters für die Abschlusspräsentation
6. Präsentation der eigenen Arbeit - Anmerkungen für Studierende
Das Projekt startet mit einem Treffen Anfang November 2016. Dabei soll die Aufgabenstellung im Detail besprochen werden.
Die Durchführung wird insgesamt ca. 3 Monate dauern (je nach Verfügbarkeit der Studierenden auch kürzer oder länger). Für die Laborarbeit wird es eine ausführliche Einweisung geben. Anfangs werden die einzelnen Arbeitsschritte zusammen durchgesprochen und durchgeführt. Für die Auswertung der Ergebnisse wird es weitere Treffen geben.
Die Anrechnung von Leistungspunkten (EP, ECTS-Punkte oder Credit-Points) ist nochmals mit der jeweiligen Studiengangkoordinatorin abzustimmen.
- Schlagworte
- enzymatisch, katalytisch