zurück

Entwicklung eines in vivo Blattethylenmessverfahrens und Optimierung der Blattkohlenhydratanalyse zur Untersuchung der physiologischen Wirkung von Ausdünnungsmitteln bei Apfel

Beschreibung

Der Junifruchtfall ist für die Behangsregulierung bei Apfel ein Problem, das zu verminderten Erträgen oder/und Fruchtqualitäten führen kann. Betroffen sind vor allem einzelne Sorten wie ‚Gloster‘, ‚Jonagold‘ und ,Golden Delicious‘. Ein Focus unseres Fachgebiets liegt auf der physiologischen und hormonellen Steuerung des Ablöseprozesses (Abszission) von Früchten. Dabei ist die reziproke Beziehung zwischen den Phytohormonen Auxin und Ethylen maßgeblich. So wird zur Auslösung der Fruchtabszission eine geringe Menge des gasförmigen Ethylens freigesetzt. Die frühzeitige Identifizierung der abszissionsinduzierten Früchte anhand der Ethylenfreisetzung soll helfen physiologische und/oder pathologische Ursachen zu finden um daraus Gegenmaßnahmen entwickeln zu können. Die Aufgabe in diesem Projekt soll es sein drei Messmethoden für Ethylen im Feld zu erproben und anzupassen. Dazu werden Feldmessungen mit zwei tragbaren electrochemischen Ethylensensoren und Probenahmen (Gaschromatograph) an der gartenbaulichen Versuchsstation von Hohenheim und/oder am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB, Ravensburg) durchgeführt. Jeder Student wird sich mit einem Messsystem beschäftigen. Die Ergebnisse werden nach Versuchsdurchführung gemeinsam vergleichend ausgewertet.

Projektzeitraum
Sommersemester 2013
Bewerbungszeitraum
08. bis 17.04.2013
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Der Junifruchtfall wird sich aller Vorraussicht nach im Juni ereignen und entsprechend ist der Arbeitsaufwand hier hoch. Semesterbegleitend sollte jedoch ein paar Termine zur Vorbesprechung und Vorbereitung gefunden werden. Die Exkursion sollt sich auf 2 Tage belaufen.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Lebensmittelchemie
Betreuende
Dr. Michael Hagemann
Institut
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Fg. Ertragsphysiologie der Sonderkulturen (340f))
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 4
Arbeitsaufwand
ca. 150 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Einarbeitung in wissenschaftliches Arbeiten (Literaturrecherche, angewandte Statistik, Versuchsplanung und -durchführung)

Herausforderungen bei Messungen im Feld

Physiologische Grundlagen des Fruchtfalls

Einblick in die Apfelproduktion

Anmerkungen für Studierende

Am KOB kann man Einblick in die moderne Apfellagertechnik bekommen (CA-Lager, 1-MCP).

Grundsätzlich kann der Arbeitsaufwand auch auf bis zu 60h herruntergesetzt werden. 150h (und ein Teilbericht in englischer Sprache) sind die Anforderungen an ein vollwertiges 6CP Portfolio-Modul (siehe 3000-241). Abstufungen sind möglich.

Exkursionen beinhalten die Übernachtung und ggf. Transport*.

(*Falls der Reisekostenantrag nicht genehmigt werden sollte kommen 15€ pro Person für die Bahnfahrt von Stuttgart nach Ravensburg hinzu.)

Weiterführende Medien:

Äpfel im Winterschlaf. Reportage am KOB

Cristescu et al., 2013. Current methods for detecting ethylene in plants. Annals of Botany. Vol. 111 Heft 3 Seite 347-360 (über die Uni zugänglich)

Schlagworte
Behangsregulierung, Feldversuch, Qualitätsuntersuchung