zurück

Entwicklung eines LED-basierten Anzuchtsystems für Reis

Beschreibung

Anzuchtanlagen auf  Einzelpflanzenbasis bieten die Möglichkeit, die Auswirkungen variierender Lichtumwelten  auf Pflanzen zu untersuchen. In diesem Projekt sollen die Studierenden am Beispiel eines bestehenden Systems Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich künstlicher Beleuchtung für Pflanzen erörtern und ein neues Anzuchtsystem entwerfen und fertigstellen. Die technische Planung und Konstruktion erfolgt – je nach Kenntnisstand der Studierenden - gemeinsam mit dem Betreuer. Zum Abschluss soll die Tauglichkeit des Systems in einem kurzen Anbauversuch demonstriert werden.

Projektzeitraum
Wintersemester 2013/14
Bewerbungszeitraum
18. bis 29.10.2013
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Es handelt sich um ein experimentelles Projekt im Gewächshaus, für das circa 3 Monate vorgesehen sind:

  • Ca. 1 Monat Vorbereitung: theoretische Einführung in die Thematik „künstliche Anbausysteme“, je nach Kenntnisstand und Interesse der Studierenden Einführung in Elektronik, LED-Technologie, Photobiologie etc.
  • Ca. 6 Wochen Konstruktion und Tests, Anbauversuch mit Pflanzen
  • Restliche Zeit: Auswertung und Dokumentation
Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Institut
(Wasserstress-Management bei Kulturpflanzen in den Tropen und Subtropen)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

  • Grundlagen der Thematik "künstliche Anbausysteme"
  • Methoden zur Erfassung von Wachstumsparameter wie Blattfläche, Biomasse etc.
  • Selbständiges und teamorientiertes Arbeiten
  • Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Experimente
Anmerkungen für Studierende

Das Projekt kann nach Absprache semesterbegleitend und/oder in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden. Also beispielsweise Vorbereitung während des Semesters und Versuchsdurchführung in der vorlesungsfreien Zeit.