Entwicklung eines optimalen Gemüseporridges mit Moringa oleifera Blattpulver für moderat mangelernährte Kinder (6-59 Monate) in Papua Neuguinea, mit einer Ernährungssoftware
- Beschreibung
- In Papua Neuguinea sollen im Rahmen eines Entwicklungsprojektes, stationär aufgenommene moderat mangelernährte Kinder im Alter von 6-59 Monaten mit einem optimierten Gemüseporridge ernährt werden, um ihren Ernährungszustand zu verbessern. Dieser wird zunächst in der Rehabilitierungsstation drei mal/Tag verabreicht. Später sollen Mütter angelernt werden den Brei zwei Mal/Tag ihrem Kind auf Haushaltsebene zuzubereiten. Die zur Verfügung stehenden Lebensmittel sind begrenzt: Der Brei sollte Süßkartoffel, Kürbis, Öl, Erdnüssen, ggf. Taro/Cassava und Bananen/Papaya einbeziehen. Das Blattpulver Moringa oleifera soll verwendet werden, und die notwendige Menge von den Studenten definiert werden. Hierbei spielen die benötigten Nährstoffe eine Rolle, zum anderen geschmackliche Aspekte. Das Projekt beinhaltet zunächst eine theoretische Auseinandersetzung mit möglichen Rezeptvarianten unter Einbeziehung der Ernährungs-Software Nutrisurvey, gefolgt von praktischen Kochversuchen, um das optimale Rezept zu identifizieren. Eine Quelle für Tages-referenzwerte für moderat mangelernährte Kinder wird herangezogen, um die Qualität des Breis zu optimieren. Zuletzt sollten limitierende Nährstoffe in der Therapie mit natürlichen Lebensmitteln identifiziert und diskutiert werden. Weitere interessante und relevante Literatur wird bereit gestellt!
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2018
- Bewerbungszeitraum
- 03. bis 10.04.2018
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
- Das Projekt kann individuell an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst werden. Hierbei könne inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden, und auch zeitliche Veränderungen (Intensivierung des Projektes, oder Auflockerung) diskutiert werden.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Diplom Ernährungswissenschaftler Caroline Stiller
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Ernährung in Entwicklungsländern)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
-Grundkenntnisse zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit, Formen der Mangelernährung, Nährstoffreferenzwerte -gültige Strategien in der Rezeptdefinition -sicherer Umgang mit der Ernährungssoftware Nutrisurvey -richtige Zitierweise -wissenschaftliche Aufbereitung von Ergebnissen Das Projekt kann je nach Wunsch der Studierenden auf deutsch oder englisch erfolgen. Insgesamt bildet dieses Projekt eine spielerische Vorbereitung auf eine spätere Bachelorarbeit. Zudem erhalten die Studierenden spannende Einblicke in die gängige Praxis der Rezeptdefinition. - Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Moderate acute malnutrition, Mangelernährung, Ernährung in Entwicklungsländern, Entwicklungszusammenarbeit, Moringa, Ernährungssoftware, Kochversuch, Rezeptdefinition, Nutrisurvey