zurück

Entwicklung eines optimierten Mittag-und Abendessen für moderat mangelernährte Kinder (1-2 Jahre) in Indien, mit Ernährungssoftware

Beschreibung

Ab dem 6. Lebensmonat ist eine ausgewogene Beikost von großer Wichtigkeit, um Mangelernährung im Kleinkind zu verhindern. Im Projektgebiet, leiden 70% der Kinder unter drei Jahren an moderater bis schwerer Anämie, und 50% zeigen bereits Zeichen chronischer Mangelernährung (stunting-Längenwachstumsverzögerung).

Die Santals (Ureinwohner Indiens), leben eng mit der Natur verbunden. Aufgrund von Ressourcenknappheit aber auch Wissensmangel ist eine weitverbreitete Meinung, dass Reis alleine satt macht und gesund hält. Dass verschiedene Lebensmittel unterschiedliche Funktionen erfüllen ist oft nicht bekannt.

Die NGO Shining Eyes führt stetig Schulungen durch, um die Bewusstsein-bildung in den Familien zu stärken. Die Schulungen finden auf Dorfebene, aber auch innerhalb ausgewählter Haushalte statt.

Hierfür ist es immer wichtig, konkrete Koch-Beispiele den Frauen anzubieten, welche zuvor in Bezug auf die Nährstoff-zusammensetzung berechnet wurden.

Insbesondere die Schlungen auf Haushaltsebene richten sich an Mütter, welche bereits ein mangelernährtes Kind haben.

Bei einem Kleinkind ist die Portionsgröße der limitierende Faktor. Deshalb ist es wichtig energiedichte und nährstoffreiche Mahlzeiten zu definieren.

Aufgabe dieses Projektes ist es das traditionell-verzehrte Mittagessen und Abendessen so zu definieren/variieren, dass es möglichst 50% des Tagesbedarfs der Nährstoffempfehlung für moderate mangelernährte Kinder deckt. Hierbei sollen vor allem Lebensmittel einer typischen Familienmahlzeit verwendet werden wie Reis, Kartoffeln, Mehl, Kichererbsen, Gemüse, Früchte, Linsen, Öl, Gur, ggf Ei, Fisch, oder Milch. Denn zumeist bereitet die Mutter nur eine Mahlzeit vor, welche von allen Familienmitgliedern verzehrt wird. Auch sind Schulungs-maßnahmen insbesondere dann nachhaltig, wenn bereits vorhandene Strukturen genutzt werden und nicht komplett neue Lebensmittel/Verzehrsgewohnheiten eingeführt werden. 

Die Software Nutrisurvey/Ebis dient zur Rezeptdefinierung und Referenzwerte für mangelernährte Kinder werden zur Verfügung gestellt.

Durch dieses Projekt werden neue Mahlrzeiten definiert, und die Portionsgröße einezelner ausgesuchter Lebensmittel auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt, sodass eine möglichst optimale Zusammensetzung der Fall ist.

Herausforderung hierbei ist vor allem eine adäquate Deckung der Vitamine A, B12, und der Mineralien Eisen, Zink und Calcium.

Durch praktische Kochversuche wird das Rezept auf Geschmack, Konsistenz hin überprüft und verbessert.

 

 

 

Projektzeitraum
Wintersemester 2018/2019
Bewerbungszeitraum
15. bis 23.10.2018
Durchführung
semesterbegleitend
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Die Durchführung des Projektes ist flexibel an die Studenten anzupassen.

Termine können flexibel vereinbart werden.

Eine Betreuung ist zu jedem Zeitpunkt möglich.

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Diplom Ernährungswissenschaftler Caroline Stiller
Institut
Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Ernährung in Entwicklungsländern)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r | 3 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

-das Projekt kann auf englisch oder deutsch verfasst werden.

-die Software Nutrisurvey/Ebis wird vorgestellt und erklärt. Durch das Projekt sind Studierende befähigt Rezepte eigenständig zu entwickeln und zu optimieren.

-der Umgang mit Literaturrecherche Datenbanken wird gezeigt, und die Studierenden können Methoden der Literaturrecherche eigenständig anwenden und Grundlagen des Zitierens lernen.

-sie werden mit Kontexten der Entwicklungszusammenarbeit vertraut und erwerben Wissen insbesondere in den Themen moderater Mangelernährung, Beikost, Rezeptentwicklung, Nahrungsmitteldatenbanken der FAO, und kulturellen Aspekten des indischen Lebens.

-insgesamt wird das eigenständige Erarbeiten eines Kontextes gefördert, was auch eine gute Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit ist.

 

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Nutrisurvey, Ernährungssoftware, Indien, Kleinkind, Mangelernährung, Rezeptentwicklung