Entwicklung eines therapeutischen Tagesplans für moderat mangelernährte Kinder mit Ernährungssoftware, Indien, West Bengal
- Beschreibung
In Indien leidet jedes fünfte Kind (21.6%) unter fünf Jahren an akuter Mangelernährung (wasting), und jedes dritte (34.0%) Kind an chronischer Mangelernährung (stunting).
Die NGO Shining Eyes führt regelmäßige Dorf-Checkups durch, hierbei werden Kinder, welche an moderater oder starker Mangelernährung leiden ins Gesundheitszentrum aufgenommen. Sie erhalten über mehrere Tage hinweg einen nahrreichen Tagesplan.
Ziel dieses Projektes ist es, angelehnt an den gegenwärtigen Therapieplan, diesen zu berechnen und ggf zu optimieren. Hierbei kommen speziell therapeutische Lebensmittel wie angereicherte Formula Milch oder das lokal verfügbare angereicherte Cerealien-Pulver "Horlicks" zum Einsatz. Die Studenten sollen die optimale Zusammensetzung/Portionsgrößen des Tagesplanes definieren.
Hierbei wird ein Frühstücksbrei berechnet, welcher auch nachmittags verzehrt wird. Des weiteren ein Vormittags-Snack bestehend aus Datteln, Formula-, und Horlickspulver. Zuletzt ein reguläres Reis-Linsen-Gemüse-Mittags-und Abendessen.
Insgesamt soll der entwickelte Tagesplan möglichst nah, die Nährstoff-Referenz-Empfehlungen für moderat mangelernährte Kinder erreichen.
Als Abschluss des Projektes werden die gewonnen Kenntnisse auf einem Abstrakt zusammengfasst und visuell ansprechend auf einem Poster zusammengetragen.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2019
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 10.04.2019
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Zu Beginn erfolgen Treffen mit den Studierenden, um in die Thematik einzuführen und Literatur auszuhändigen.
Dann werden sich die Studierenden mit der Literatur vertraut machen und die Ernährungssoftware auf das Projektvorhaben mit den entsprechenden Datenbanken vorbereiten.
Im Weiteren erfolgt das theoretische Entwickeln der Rezepte mit der Software, einhergehend mit praktischen Kochversuchen um das Rezept auf Geschmack, Portionsgröße und Konsistenz hin zu überprüfen.
Die Sprache in welcher das Projekt durchgeführt werden kann (Abstrakt und Posterentwicklung), ist Deutsch oder Englisch, die ausgehändigte Literatur ist auf Englisch, was eine gute Vorbereitung für das spätere wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen einer Bachelor arbeit ist.
Hilfestellung kann jederzeit gegeben werden.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Diplom Ernährungswissenschaftler Caroline Stiller
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Ernährung in Entwicklungsländern)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Sicherer Umgang mit der Ernährungssoftware Nutrisurvey/Ebis
- Erlernen gültiger Strategien in der Rezeptentwicklung (einschließlich der Nutzung von Food Comosition Tables und Nährstoff-Referenzwerte).
- Selbständiges und zielorientiertes wissenschaftliches Arbeiten
- Kenntnisgewinn in der therapeutischen Behandlung von Mangelernährung
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- therapeutische Ernährung, Mangelernährung, Tagesplan, Rezeptentwicklung, Kleinkind, Ernährungssoftware, Nutrisurvey, Ebis, Indien, West Bengal