Entwicklung proteinreicher Sportlergetränke – Einfluss des Prozesses auf die Struktur
- Beschreibung
Nach dem Training greifen sowohl Ausdauer- als auch Kraftsportler zu proteinreichen Getränken. Proteine sind der Baustein für Muskeln und werden daher für den Aufbau sowie den Erhalt von Muskelmasse benötigt. Proteindrinks werden aufgrund ihrer positiven Effekte ferner auch zum Abnehmen eingesetzt. Neben Geschmack und Aminosäurezusammensetzung stellt vor allem das Fließverhalten (Viskosität) eine wichtige Produkteigenschaft dar. Dieses beeinflusst das Mundgefühl und ist ausschlaggebend dafür, wie gut sich ein Produkt schlucken lässt. Hohe Proteingehalte führen ggf. dazu, dass das Getränk zu zähflüssig wird.
Im Projekt werden Proteindrinks hergestellt, indem verschiedene Prozessparameter variiert werden. Durch rheologische Messungen wird das Fließverhalten beurteilt, sodass am Ende die Zusammenhänge zwischen Prozess und Struktur beschrieben werden können.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2020
- Bewerbungszeitraum
- 20.04. bis 03.05.2020
- Durchführung
- nach Absprache
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Institut
- Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (150) (Milchwissenschaft und -technologie (150e))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 30 Stunden pro Teilnehmende:r
| 1
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Einblick in die Produktentwicklung (Milchprodukte, Getränke)
- Erlernen von technologischen Kompetenzen
- wissenschaftliches Arbeiten in Labor und Technikum
- Kennenlernen rheologischer Analysemethoden - Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Getränke, Milch, Lebensmittel, Proteine, Ernährung