Entwicklungsbiologie der Gemeine Florfliege
- Beschreibung
Die Gemeine Florfliege oder Grüne Florfliege (Chrysoperla carnea s.l.) ist ein Insekt der Familie der Florfliegen (Chrysopidae) mit etwa 1200 Arten und zählt zu der Ordnung der Netzflügler. Erwachsene Tiere ernähren sich von Pollen, Nektar und Honigtau, den sie von Blattläusen erhalten. Die Tiere überwintern als Imagines in trockenem Laub oder an anderen geschützten Orten, wie etwa Baumstämmen oder auf Dachböden. Nach der Überwinterung erfolgt die Paarung. Anschließend legen die Weibchen rund 400- 700 Eier in der Nähe von Blattlauskolonien ab. Die Larven, auch Blattlauslöwen genannt, ernähren sich räuberisch-polyphag von verschiedenen Insekten, wie Blattläusen, Zikaden, Raupen, Käferlarven und Milben. Die Larven sind klein (7 bis 8 mm) und haben drei Paar Brustfüße. Die Verpuppung findet in einem durchsichtigen, runden Kokon statt. Die Larven sind in der biologischen Bekämpfung von größerer Bedeutung, weil sie eine große Fraßkapazität besitzen. Während ihrer Entwicklung sind sie in der Lage, 200 bis 500 Blattläuse und 10.000 Eier und Larven von Spinnmilben zu vertilgen. Sie werden daher in verschieden Nützlingsfirmen gezielt gezüchtet. In diesem Projekt lernen Sie die Zuchtmethoden mit Florfliegen unter Laborbedienungen kennen. Sie werden Fütterungsversuche durchführen um die Entwicklungsbiologie von diesen Insekten zu untersuchen und ihre Potential zur biologische Bekämpfung einschätzen zu können.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2015
- Bewerbungszeitraum
- 12. bis 19.04.2015
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Nach Absprache
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dipl.-Ing. sc. agr. Irina Goleva
- Institut
- Institut für Phytomedizin (360) (Fg. Angewandte Entomologie (360c))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Eigene Zucht aufbauen und betreuen
- Vorversuche zum Erlernen von feinmotorischen Techniken
- Entwicklungsbiologie von Gemeine Florfliegen
- Fütterungsversuche
- Auswertung der Ergebnisse
-Leitfaden wissenschaftlichen Schreibens - Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Nützlinge, Biologische Bekämpfung