zurück

Entwicklungsbiologie der Raubmilbe Amblyseius swirskii

Beschreibung

Raubmilben werden vor allem gegen verschiedenen Schadmilben in Freiland und Gewächshäusern eingesetzt. Außer Spinnmilben können sie auch Eier und Larven von Insekten fressen, wie Thripsen und Weiße Fliegen, was deren Verwendung in verschiedenen Kulturen mit großem Beutenspektrum noch attraktiver macht. Die Raubmilbe Amblyseius swirskii ist in der biologischen Bekämpfung eine schon längst etablierte Art und wird bei Nützlingsproduzenten (Koppert GmbH, AMW Nützlinge) in Massen produziert. Pollen ist bekannt als alternative Nahrungsquelle, der ihr Überleben sichert, wenn noch keine Beute in Gewächshauser vorhanden ist. Jedoch weisen Pollen von verschiedenen Pflanzen unterschiedliche Qualitäten auf.

In diesem Projekt werden Sie lernen, die Nahrungsbiologie der Raubmilbe A.swirskii zu untersuchen, mit dem Ziel die Nahrungsquelle zu finden, die für ihre Entwicklung am besten geeignet ist.

Projektzeitraum
Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016
Bewerbungszeitraum
18. bis 25.10.2015
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

nach Absprache

Studienfach
offen für alle Studienfächer
Betreuende
Dipl.-Ing. sc. agr. Irina Goleva
Institut
Institut für Phytomedizin (360) (Fg. Angewandte Entomologie (360c))
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 3
Arbeitsaufwand
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r | 6 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Eigene Zucht aufbauen und betreuen
Entwicklungsbiologie von Raubmilbe Amblyseius swirskii
Auswertung der Ergebnisse
Leitfaden wissenschaftlichen Schreibens

Anmerkungen für Studierende
Schlagworte
Raubmilben