zurück

Enzymaktivität im Boden- Weiterentwicklung einer Messmethode

Beschreibung

Bodenmikroorganismen spielen bei vielen Bodenfunktionen eine wichtige Rolle. Für ihre Aktivität/Funktion sind Enzyme von entscheidender Bedeutung. Bislang wurden Enzymaktivitäten im Boden hauptsächlich als Potentialmessungen durchgeführt, d.h. man hat die Enzymaktivität unter optimalen Versuchsbedingungen untersucht. Das Ergebnis korreliert mit der Menge an Enzymen im Boden, sagt aber nichts darüber aus, wie die tatsächiche Enzymaktivität im Boden reguliert wird. In den letzten Jahren ist genau diese Fragestellung verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt. Zwie wichtige Faktoren, die die Enzymaktivität im Boden regulieren, sind die Boden temperatur und -feuchte.

In diesem Projekt soll eine Messmethode weiterentwickelt werden, die es ermöglicht, gleichzeitig den Einfluss beider Umweltfaktoren auf Enzymaktivitäten zu erfassen. Die Teilnehmer werden gemeinsam mit dem Projektbetreuer das methodische Konzept entwickeln und für die Durchführung der Messungen und die Auswertung der Ergebnisse verantwortlich sein (natürlich nach vorhergehender Einführung).

Projektzeitraum
Wintersemester 2014/15
Bewerbungszeitraum
18. bis 26.10.2014
Durchführung
in vorlesungsfreier Zeit
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Projekt ist als geblockte Veranstaltung in den Semesterferien geplant. Je nach Stundenplan der Teilnehmer könnte man das Projekt auch semesterbeleitend durchführen. Die genaue Planung erfolgt in einem ersten Treffen in der 2. Novemberhälfte. Zu Beginn erfolgt dann eine individuelle Einarbeitung in das Thema, d.h. jeder Teilnehmer bekommt Fachpublikationen zu dem Thema zu lesen. Deren Inhalt und offene Fragen/Verständnisfragen werden dann gemeinsam besprochen. Für die eigentliche Durchführung der Analysen werden je Analysendurchgang 2-3 Tage hintereinander benötigt. Nach jedem Analysendurchgang erfolgt eine Auswertung der Daten, um eine weietre Optimierung beim nächsten Analysendurchgang zu ermöglichen.

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Betreuende
Dr. Christian Poll
Institut
Institut für Bodenkunde und Standortslehre (310) (Bodenbiologie)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 4
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

- das Lesen und Verstehen von Fachliteratur

- methodisches Arbeiten im Labor

- Konzeption und Durchführung einer Laboranalyse

- Auswertung von Daten

- Präsentation der Ergebnisse

Anmerkungen für Studierende

Je nach tatsächlichem Umfang und Engagement der Teilnehmer (z.B. kann nach erfolgter Methodenentwicklung zusätzlich eine Anwendung an realen Proben aus einem Feldversuch erfolgen) kann es auch mehr ECTS Punkte geben.

Schlagworte
Boden, Enzyme