zurück

Epidemiologische Untersuchung zum Auftreten von Ixodes ricinus und deren Pathogene in den Hohenheimer Gärten

Beschreibung

In den Gärten Hohenheims (Exotischer und Botanischer) werden Zecken der Art Ixodes ricinus gefangen und anschließend auf vorhandene Krankheitserreger (Bsp. Borrelia spp.) molekularbiologisch untersucht. 

Projektzeitraum
Sommersemester 2014
Bewerbungszeitraum
06. bis 13.04.2014
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Das Auftreten bzw. die Aktivität von Zecken ist witterungsabhängig, daher ist der genaue Beginn des Projektes nicht vorhersagbar. 

Studienfach
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Betreuende
PD Dr. Marion Wassermann
Institut
(Parasitologie)
Sprache
deutsch/englisch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 4
(2 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden )
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 5 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Die Teilnehmer lernen in diesem Projekt: Durschführung einer kleinen epidemiologischen Studie, Durchführung molekularer Diagnosemöglichkeiten, Auswertung der Ergebnisse

Anmerkungen für Studierende

Teilnehmer müssen einen aktiven Impfschutz gegen FSME besitzen und nachweisen können.

Schlagworte
Zecken, Gärten Hohenheims, Borrelia, molekulare Untersuchung