Erarbeitung von digitalen Beratungsmaterialien für die landwirtschaftliche Praxis
- Beschreibung
Eine mögliche Anpassungsstrategie für den Klimawandel ist der Anbau trockenheitstoleranter Kulturen. Im Rahmen des MINOR+ Projektes werden Wachstumsmodelle für die Kulturen Kichererbse, Buchweizen, Blaue Lupine und Sojabohne erstellt bzw. optimiert. Dafür werden Feldversuche in Renningen, Kleinmachnow sowie verschiedene On-Farm Versuche durchgeführt. In den durchgeführten Feldversuchen werden dabei verschiedene Sorten, Aussaattermine und Bewässerungsvarianten untersucht.
Ziel des Projektes ist unter anderem, digitale Schulungsmaterialen für diese bisher in der landwirtschaftlichen Praxis unterrepräsentierten Kulturen zu erstellen. Dafür kommen verschiedene Optionen wie Videos, Podcasts usw. in Frage. Diese Schulungsmaterialen sollen unter Einbeziehung der Feldversuche bzw. On-Farm Versuche erstellt werden. Um eine große Bandbreite an Akteuren in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette zu erreichen, sollen die erstellten Schulungsmaterialen u.a. über Social Media-Kanäle veröffentlicht werden.
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2025
- Bewerbungszeitraum
- 01. bis 13.04.2025
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Zu Begin des Projektes wird das geplante Format der Schulungsmaterialen abgestimmt. Anschließend erfolgt die praktische Durchführung des Projektes mit einer Veröffentlichung der erstellten Materialen auf verschiedenen Plattformen.
- Studienfach
-
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften - Betreuende
- Dennis Gekeler
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Pflanzenbau (340a))
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 3
- Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Recherche eines Themengebiets
- Wissen über den Anbau bisher unterrepräsentierter Kulturen
- Beratung der landwirtschaftlichen Praxis
- Erweiterung der digitalen Kompetenz
- Präsentation der Ergebnisse
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Buchweizen, Kichererbse, Blaue Lupine, Sojabohne, Schulungsmaterialen