Erforschung der Phytoremediation von quecksilberkontaminierten Böden am Beispiel von Leucaena leucocephala
- Beschreibung
Möchten Sie praktische Einblicke in die Umweltforschung gewinnen und gleichzeitig zur Lösung eines drängenden Umweltproblems beitragen? Dann bietet dieses Praktikum eine einzigartige Gelegenheit dazu.
Unsere Arbeit konzentriert sich auf die kontaminierenden Auswirkungen des Quecksilbers infolge illegaler Goldminen in Westafrika und zielt darauf ab, Böden mithilfe der Leucaena leucocephala, einer bemerkenswerten Pflanze, wiederherzustellen. Hierbei wird die Photosynthese und Genanalyse die zentrale Methodik sein.
Hintergrund und Zielsetzung: Westafrika steht vor den Konsequenzen des illegalen Goldabbaus, bei dem Quecksilber zur Goldgewinnung eingesetzt wird. Dies hat zu einer weitreichenden Kontamination von Böden geführt, die sowohl ökologische als auch gesundheitliche Auswirkungen hat. Unser langfristiges Forschungsprojekt strebt die Wiederherstellung dieser verseuchten Böden mithilfe der Phytoremediation an. Konkret setzen wir auf die Leucaena leucocephala, eine Pflanze, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, Schwermetalle aus dem Boden aufzunehmen und zu speichern.
- Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
- In diesem Projekt werden Gartenbau, Sozioökonomie, Biologie und Entwicklungszusammenarbeit vereint. (Main topic: "Importance of Horticulture Research for Development Cooperation")
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2023/24
- Bewerbungszeitraum
- 16.10. bis 01.11.2023
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Arbeitsschwerpunkt ist die erste Semesterhälfte. Mindestens 90 Arbeitsstunden Aufgrund der Einarbeitung in die Molekularbiologie.
- Studienfach
- offen für alle Studienfächer
- Betreuende
- Dr. Michael Hagemann
- Institut
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340) (Produktionssysteme der Sonderkulturen)
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 1
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
Pflanzenphysiologie verstehen: Sie werden lernen, wie Pflanzen wie die Leucaena leucocephala Schwermetalle aufnehmen, transportieren und speichern können, um ihre Umgebung zu entgiften.
Forschungsmethoden erlernen: Sie werden praktische Erfahrungen in der Anlage und Pflege von Versuchspflanzen sowie in der Durchführung von Boden- und Pflanzenanalysen sammeln.
Dateninterpretation und Analyse: Sie werden Daten erfassen und lernen, wie man sie analysiert, um Schlussfolgerungen für die Wirksamkeit der Phytoremediation zu ziehen.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Sie werden ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Phytoremediation als nachhaltige Methode zur Bodenreinigung gewinnen.
- Anmerkungen für Studierende
- Zugelassene Studiengänge: Agrarbiologie, Agrarwissenschaften