zurück

Erhalt von Stammzellen in der Stammzellnische

Beschreibung

Eines unserer Forschungsprojekte befasst sich mit der Entstehung von Stammzellen in der weiblichen Keimbahn von Drosophila melanogaster. Hier wirken diverse Signalwege aus der Stammzell-Nische auf die Keimbahn-Stammzelle, aus der die künftige Eizelle hervorgeht. Ein wichtiger epigenetischer Faktor, den wir putzig nennen, ist für den Erhalt der Keimbahn-Stammzelle nötig. Wird putzig mittel RNA-Interferenz ausgeschaltet, kann sich die Stammzelle nicht in der Nische halten, kann sich auch nicht zu Eizellen weiterdifferenzieren und verkümmert. Daraus ergeben sich viele Fragen, z.B. ob diese fehlgeleiteten Stammzellen durch programmierten Zelltod (Apoptose) absterben. Das ließe sich vielleicht in ‚Rescue’-Versuchen testen, indem pro-apoptotische Gene ausgeschaltet werden. Dann sollten sich anschließend vermehrt Eier bilden, oder zumindest fortgeschrittene Eistadien. 

Projektzeitraum
Wintersemester 2019/2020 und Sommersemester 2020
Bewerbungszeitraum
14. bis 27.10.2019
Durchführung
nach Absprache
Details zu Projektzeitraum und Durchführung

Nach einer theoretischen Einarbeitungszeit schließt sich eine Laborphase an, die mehrere Nachmittage umfasst. Termin nach Absprache, am besten in der vorlesungsfreien Zeit.

Studienfach
Biologie
Ernährungswissenschaft
Agrarbiologie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Betreuende
Prof. Dr. Anette Preiss
Institut
Institut für Biologie (190) (Allgemeine Genetik)
Sprache
deutsch
Teilnehmendenanzahl
min. 1, max. 2
Arbeitsaufwand
ca. 120 Stunden pro Teilnehmende:r | 4 ECTS-Punkte

Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.

 
Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
Projektart
experimentell
Lernziele

Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:

Theorie:

Wie unterscheiden sich Stammzellen von anderen Zellen? Was ist eine Stammzellnische? Welche Signalwege sind für den Erhalt und die Teilung von Stammzellen wichtig? Welche Hauptkomponenten regulieren den Prozess der Apoptose? Wie lässt sich Apoptose nachweisen, und wie lässt sie sich unterdrücken? Wie verläuft die Oogenese bei Drosophila? Wie lassen sich Organismen genotypisieren?

Praxis:

  • Genetische Analysen und Umgang mit transgenen Fliegen
  • Genotypisierung per PCR mit Agarose-Gelelektrophorese
  • Präparation von Ovarien aus weiblichen Drosophila Fliegen
  • Immun-histochemische Techniken
  • Fluoreszenz-Mikroskopie
  • Bildbearbeitung mit Image J

 

Anmerkungen für Studierende

Richtet sich an alle, die sich insbesondere für Stammzellen, bzw. allgemein für Zellbiologie und molekulare Genetik interessieren.

Schlagworte
Stammzelle, Molekularbiologie, Immunfluoreszenz