Ernährung auf der Intensivstation; Astronautennahrung als Heilmittel?
- Beschreibung
Mangelernährung in Krankenhäusern ist ein weit verbreitetes Problem. Gerade für kritisch kranke Patienten auf Intensivstationen besteht ein hohes Risiko, eine Mangelernährung zu entwickeln. Die Gründe hierfür sind sehr vielseitig. Unter anderem führen Entzündungsreaktionen und metabolischer Stress zu einem erhöhten Energieverbrauch der Patienten, welcher oft aus krankheitsbedingten Gründen nicht adäquat ausgeglichen werden kann. Dies kann die Genesung des Patienten negativ beeinflussen.
In diesem Projekt soll ermittelt werden, zu welchem Zeitpunkt das größte Risiko für den Intensivpatienten besteht, eine Mangelernährung zu entwickeln und ob eine künstliche orale Ernährung in Form einer Trinknahrung („Astronautennahrung“) helfen kann, den Patienten adäquat zu ernähren. Das Projekt soll dazu beitragen, die Ernährung des Intensivpatienten zu verbessern.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017
- Bewerbungszeitraum
- 16. bis 25.10.2016
- Durchführung
- nach Absprache
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Die Arbeitszeit kann flexibel eingeteilt werden. Nach Absprache ist eine Datensammlung auf der Intensivstation im Universitätsklinikum Tübingen möglich. So erhalten Studierende einen ersten Einblick in die gängige Praxis der klinischen Ernährung.
- Studienfach
-
Ernährungsmanagement und Diätetik
Ernährungswissenschaft - Betreuende
- Anita Gonzalez Granda
- Institut
- Institut für Ernährungsmedizin (180)
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
-
min. 1, max. 3
(1 Kleingruppen mit max. 2 Teilnehmenden ) - Arbeitsaufwand
-
ca. 180 Stunden pro Teilnehmende:r
| 6
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- empirisch
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Methoden in klinischen Studien
- Einblick in die klinische Ernährungstherapie
- Wissenschaftliche Literaturrecherche
- Datenauswertung, Statistik
- Präsentation der Ergebnisse
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Ernährung, Mangelernährung, Trinknahrung, klinische Ernährung