Ernährung stillender Frauen im Ostkongo - wie kann sie bedarfsdeckend sein?
- Beschreibung
Mangelernährung ist ein weitverbreitetes Gesundheitsproblem in der Demokratischen Republik Kongo. Dabei spielt insbesondere die mütterliche Ernährung eine wichtige Rolle, da diese während Schwangerschaft und Stillzeit den Ernährungsstatus des Kindes bestimmt.
Innerhalb einer Ernährungsstudie im Ostkongo wurde die Nahrungsaufnahme stillender Frauen mittels 24h Recalls erfasst und diese in der Ernährungssoftware EbisPro eingegeben. Im Projekt sollen einige davon hinsichtlich der Deckung des Nährstoffbedarfs ausgewertet werden. Außerdem werden die Teilnehmenden auf Basis einer eingangs durchgeführten Literaturrecherche und nach eigenem Interesse Forschungsfragen entwickeln, die den zweiten Teil der Auswertung leiten. So können z.B. mögliche Einflussfaktoren auf die Bedarfsdeckung untersucht oder Vorschläge zur Verbesserung der Ernährung erarbeitet werden.
Bei Interesse und Französischkenntnissen können zudem 24h Recalls mit der Software EbisPro (an Uni-PCs) selbst eingegeben und so Kenntnisse in der Handhabung erlangt werden. Französischkenntnisse sind jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt!
- Projektzeitraum
- Sommersemester 2022
- Bewerbungszeitraum
- 04. bis 18.04.2022
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Nach einer ersten Einführung zu Beginn wird das Projekt semesterbegleitend mit weiteren regelmäßigen Treffen (nach Absprache, ca. alle drei Wochen) durchgeführt. Dabei werden folgende Schritte besprochen, die dann größtenteils selbstständig bearbeitet werden:
- Literaturrecherche zur lokalen Situation
- Einführung in die erhobenen Daten
- Erarbeiten von Forschungsfragen
- Auswertung der Daten
- Präsentation der Ergebnisse in Abstract und Poster
Das Projekt wird voraussichtlich erst eine Woche nach der Zuteilung (ab dem 25.04.) starten.
- Studienfach
-
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik - Betreuende
- Damaris Beitze
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Biofunktionalität der Lebensmittel (140b))
- Sprache
- deutsch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 4
- Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 2
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Literaturrecherche
- Erarbeiten von Forschungsfragen
- Auswerten, Interpretieren und Darstellen wissenschaftlicher Ergebnisse
- (Umgang mit der Ernährungssoftware EbisPro bei eigener Dateneingabe oder Optimierung der lokalen Ernährung)
- Anmerkungen für Studierende
Der genaue Umfang des Projekts kann in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt werden und richtet sich im Umfang um die gewählten Forschungsfragen und möglicher eigener Dateneingabe (2-3 ECTS).
Bei Fragen zum Projekt melden Sie sich gerne vorab bei mir (damaris.beitze@uni-hohenheim.de).
- Schlagworte
- Ernährung in Entwicklungsländern, Mangelernährung, stillende Frauen, 24h recalls, EBISPRO