Ernährungsvielfalt durch Produktionsvielfalt? Analyse von Einflussfaktoren auf Ernährungsvielfalt in Entwicklungsländern
- Beschreibung
Vielfalt wird als grundlegender Faktor für eine gesunde Ernährung beschrieben. Doch wodurch der Nahrungsmittelkonsum bestimmt und wie kann eine vielfältige Ernährung erreicht werden?
In vielen Entwicklungsländern mangelt es an einer ausreichenden Vielfalt, um die Nährstoffbedürfnisse zu erfüllen. Die eigene Produktion, Zugang zu Märkten, sozio-ökonomische und weitere Faktoren können Treiber der Nahrungsmittelauswahl sein.
In diesem Projekt sollen mittels Literaturrecherche und einer Datenbank zum Lebensmittelkonsum die folgenden Fragen bearbeitet werden: Wie sieht die Ernährungsvielfalt in verschiedenen Entwicklungsländern aus? Inwiefern spielt der eigene Anbau von Nahrungsmitteln eine Rolle? Wodurch wird die Ernährungsvielfalt beeinflusst?
Mit Daten einer Ernährungsstudie unter stillenden Frauen im Kongo werden außerdem eigene Analysen zur Ernährungsvielfalt und möglichen Einflussfaktoren durchgeführt.
Auf dieser Grundlage sollen Empfehlungen erstellt werden, welche Ansatzpunkte geeignet sind, um eine vielfältige und damit bedarfsdeckende Ernährung zu fördern, bzw. in welchem Bereich weitere Forschung notwendig ist.
Weitere Fragestellungen in diesem Zusammenhang können im Projekt gemeinsam erarbeitet werden.
- Beschreibung des interdisziplinären Teils des Projekts
- Landwirtschaftliche Vielfalt und Ernährungsvielfalt werden betrachtet, um mögliche Zusammenhänge zu erschließen. Auch ökonomische Faktoren können in die Bewertung eingehen.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024
- Bewerbungszeitraum
- 16.10. bis 06.11.2023
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Nach einer ersten Einführung zu Beginn des Semesters wird das Projekt semesterbegleitend mit weiteren regelmäßigen Treffen durchgeführt. Dabei werden folgende Schritte besprochen, die dann größtenteils selbstständig bearbeitet werden:
- Literaturrecherche, Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen (Zotero)
- Eventuell Erarbeiten eigener Fragestellungen
- Zusammenstellen der Ergebnisse der Literaturrecherche
- Auswertung von Daten aus dem Kongo
- Formulieren von Empfehlungen / weitergehenden Forschungsfragen
- Präsentation der Ergebnisse in Abstract und Poster
Die Treffen sind in Präsenz geplant, können aber bei Bedarf auch online stattfinden. Das Projekt kann sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch durchgeführt werden. Wissenschaftliche Publikationen sind jedoch i.d.R. auf Englisch verfasst.
Der genaue Umfang des Projekts kann in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt werden (2-3 ECTS).
- Studienfach
-
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik
Agrarwissenschaften
Agrarbiologie - Betreuende
- Damaris Beitze
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Biofunktionalität der Lebensmittel (140b))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 4
- Arbeitsaufwand
-
ca. 60 Stunden pro Teilnehmende:r
| 2
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Literaturrecherche
- Herausarbeiten von Informationen aus Publikationen
- Statistische Datenauswertung
- Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (Grundlage für Abschlussarbeiten), Darstellen von Ergebnissen
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Ernährungsvielfalt, Produktionsvielfalt, Ernährung in Entwicklungsländern, Literaturrecherche