Erstellung von Rezepten zur Verbesserung der Ernährung bei stillenden Frauen im Ostkongo
- Beschreibung
Mangelernährung ist ein verbreitetes Problem in Entwicklungsländern wie der Demokratischen Republik Kongo. Dabei spielt die mütterliche Ernährung während der Stillzeit eine wichtige Rolle, da durch sie auch der Ernährungsstatus des Kindes bestimmt wird. Um Mangelernährung langfristig zu bekämpfen, muss die lokale Ernährung verbessert werden, um die Nährstoffaufnahme zu erhöhen und den individuellen Bedarf zu decken. In diesem Projekt wird dies durch die Entwicklung von nährstoffreichen Rezepten angestrebt.
Mit der Ernährungssoftware NutriSurvey bzw. EBISpro werden Rezepte entwickelt, die durch lokale Zutaten und hohe Nährstoffgehalte zu einer Verbesserung der Ernährung von stillenden Frauen beitragen können. Anschließend werden diese Rezepte gekocht, um sie praktisch auszuprobieren und auch geschmacklich weiter zu verbessern.
- Projektzeitraum
- Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017
- Bewerbungszeitraum
- 16. bis 25.10.2016
- Durchführung
- semesterbegleitend
- Details zu Projektzeitraum und Durchführung
Nach einer ersten Einführung zu Beginn des Semesters wird das Projekt semesterbegleitend mit weiteren regelmäßigen Treffen (ca. alle drei Wochen) durchgeführt, um den Fortschritt, weitere Ideen und eventuelle Probleme zu besprechen. Dabei wird Hilfestellung gegeben, um die einzelnen Schritte weitgehend selbstständig zu bearbeiten.
- Literaturrecherche zur lokalen Situation
- Einführung in die Ernährungssoftware NutriSurvey/EbisPro
- Erstellen von Rezepten
- Kochen und weitere Optimierung
- Studienfach
-
Ernährungswissenschaft
Ernährungsmanagement und Diätetik
Agrarbiologie
Agrarwissenschaften
Biologie
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
Lebensmittelchemie - Betreuende
- Damaris Beitze
- Institut
- Institut für Ernährungswissenschaften (140) (Fg. Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft (Ernährung in Entwicklungsländern))
- Sprache
- deutsch/englisch
- Teilnehmendenanzahl
- min. 1, max. 2
- Arbeitsaufwand
-
ca. 90 Stunden pro Teilnehmende:r
| 3
ECTS-Punkte
Arbeitsaufwand (Stunden und ggf. ECTS) sind ungefähre Angaben. Die tatsächlich vergebenen ECTS-Punkte ergeben sich aus der tatsächlich geleisteten Arbeit.
- Für dieses Projekt ist kein Motivationsschreiben des Studierenden erforderlich
- Projektart
- experimentell
- Lernziele
-
Die Teilnehmende lernen in diesem Projekt:
- Literaturrecherche
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Umgang mit der Ernährungssoftware NutriSurvey/EBISpro sowie Nährwerttabellen
- Entwicklung von nährstoffreichen Rezepten mit lokal verfügbaren und akzeptierten Zutaten
- Anmerkungen für Studierende
- Schlagworte
- Ernährung in Entwicklungsländern, DR Kongo, stillende Frauen, Nutrisurvey, Rezept